Sie sind hier: Startseite Online Periodicals Arabic Online Periodicals

Arabic Online Periodicals

Apūllū

Apullu.jpgApūllū is an Arabic magazine, which appeared in Egypt from 1932 to 1934. The publisher of the 25 issues, Dr. Ahmed Zaki Abu Shadi (1892-1955) founded simultaneously the "Apollo Poet Society" which was dedicated to the renewal of Arab poetry and the disposal of traditional conventions.
Abu Shadi was not only a poet and author of numerous papers on politics, social reform, Islam and art but also a translator of some works by Hafez, Omar Khayyam and Shakespeare. His journal became an important medium for experimental Arabic poetry outside of Egypt and was considered to be a pioneer of modern Arabic literature.
After working as a publisher he went to the University of Alexandria to teach medicine and finally emigrated to New York in 1946. There he edited various Arab diaspora magazines.

 

Die arabische Zeitschrift Apūllū erschien von 1932 bis 1934 in Ägypten. Der Herausgeber der insgesamt 25 Ausgaben, Dr. Ahmed Zaki Abu Shadi (1892-1955), gründete zeitgleich die "Apollo Dichtergesellschaft", die sich der Erneuerung der arabischen Poesie und der Beseitigung traditioneller Konventionen verschrieb. 
Abu Shadi war nicht nur Dichter und Verfasser zahlreicher Arbeiten zu Politik, sozialen Reformen, Islam und Kunst, sondern auch Übersetzer einiger Werke von Hafez, Omar Khayyam und Shakespeare. Seine Zeitschrift wurde auch außerhalb Ägyptens ein wichtiges Medium für experimentelle arabische Dichtung und galt als Pionier moderner arabischer Literatur.
Nach seiner Herausgebertätigkeit in Ägypten lehrte er zunächst als Professor für Medizin an der Universität Alexandria und emigrierte 1946 schließlich nach New York, wo er als Redakteur verschiedener Diasporazeitschriften tätig war.

Vgl.: Brugman, J. (1984): An Introduction to the History of Modern Arabic Literature in Egypt, Leiden: Brill, S. 151-204.

Jayyusi, Salma Khadra (1977): Trends and movements in modern Arabic poetry, Leiden: Brill, S. 370.

Ostle, Robin (1994): Modern Egyptian Renaissance Man, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies, 57 (1), S. 184-192.

al-Ādab wa-l-Fann

Adab_wal_fann.jpg The Arabic-language journal al-Ādab wa-l-Fann ("Literature and Art") was published in London from 1943 to 1945. The editor was the British publishing house "Hodder & Stoughton" which was founded in 1868 and still exists.
The magazine addressed an Arabic-speaking readership aiming to inform them extensively about literary and artistic topics of that time. However, the main purpose of the journal was not only to inform about contemporary British and Arabic literature and art but to encourage the readers to exchange views through readers letters. In the section "Literary Exchange" selected British and Arabic prose were published with the request to submit adequate Arabic or English translations, which then also were printed.
In addition to portraits of contemporary well-known British writers, such as John Masefield and Walter Whitman, selected papers, poems and excerpts from well-known international writers of that time were publicized. Numerous articles on cultural and scientific achievements and institutions such as the typewriter, the British railways, well-known libraries and universities of England found place as well as texts on contemporary music, art and philosophy.
The magazine was also funded by numerous advertisements of British products and brands which were generously distributed in each issue.

 

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Ādab wa-l-Fann („Literatur und Kunst“) erschien von 1943 bis 1945 in London. Herausgeber war der britische Verlag „Hodder & Stoughton“, der 1868 gegründet wurde und bis heute existiert.
Die Zeitschrift richtete sich an eine arabischsprachige Leserschaft mit dem Ziel, sie umfassend über literarische und künstlerische Themen der damaligen Zeit zu informieren. Das Hauptanliegen der Zeitschrift war jedoch nicht nur, über zeitgenössische britische und arabische Literatur und Kunst zu informieren, sondern die Leser zum Meinungsaustausch mittels Leserbriefen anzuregen. In der Rubrik „Literaturaustausch“ wurde ausgewählte britische sowie arabische Prosa mit dem Aufruf veröffentlicht, eine entsprechende arabische oder englische Übersetzung einzureichen, die dann ebenfalls publiziert wurde.
Neben Porträts über zeitgenössische bekannte britische Literaten, wie John Masefield und Walter Whitman, erschienen ausgewählte wissenschaftliche Abhandlungen, Gedichte sowie Romanauszüge bekannter internationaler Autoren der damaligen Zeit. Zahlreiche Artikel über kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften und Einrichtungen, wie die Schreibmaschine, die britische Eisenbahn, bekannte Bibliotheken und Universitäten Englands, fanden ebenso Platz wie Texte zu gegenwärtiger Musik, Kunst und Philosophie.
Die Zeitschrift finanzierte sich zusätzlich durch zahlreiche Werbung britischer Produkte und Marken, die in jeder Ausgabe großzügig verteilt waren.

al-Ahālī

The Arabic-language journal al-Ahālī was published between 1894 and 1895 by Ismaʿil Abaza in Cairo. Abaza defined the objective of the journal as “notifying the government of the people's wishes, desires, complaints of misdeeds and grievances". Like the journal al-Muqattam, it focuses furthermore on serving the government by conveying its message to the people.

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Ahālī wurde zwischen 1894 und 1895 von Ismaʿil Abaza in Kairo herausgegeben.1 Laut Abaza sei das erklärte Ziel der Zeitschrift „die Regierung über die Wünsche, Sehnsüchte und Beschwerden des Volkes über Missetaten und Missstände zu informieren“. Wie auch die Zeitschrift al-Muqattam gibt sie als weiteres Ziel an, der Regierung zu dienen, indem man ihre Botschaft an das Volk weitergebe.

Vgl.: Ayalon, Ami (1995): The Press in the Arab Middle East: A History, S. 129.

al- Aḥrār al-Muṣawwara

The Arabic-language journal al-Aḥrār al-Muṣawwara claims to be a literary, critical, humorous, and fictional journal published weekly in Beirut between 1926 and 1927. It was edited as a supplement to the daily newspaper al-Ahrar, published by the Lebanese journalist Gibran Tueni, who was also the founder of the journal an-Nahar.
The publication period of the magazine were important and eventful years in the history of Lebanon, as the country was under French mandate and divided into various states at that time. Al-Aḥrār al-Muṣawwara uses humor and caricatures to portray Lebanon and its political community during the French mandate.

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Aḥrār al-Muṣawwara ist nach eigenen Angaben eine literarische, kritische, humoristische und fiktionale Zeitschrift, die in Beirut zwischen 1926 und 1927 wöchentlich herausgegeben wurde. Sie fungiert als Zugabe zur Tageszeitung al-Ahrar, die von dem libanesischen Journalisten Gibran Tueni veröffentlicht wurde, der auch der Gründer der Zeitschrift an-Nahar war. Die Erscheinungsjahre der Zeitschrift bilden wichtige und ereignisreiche Jahre in der Geschichte des Libanon, da zu dieser Zeit das Land unter französischem Mandat stand und in diverse Staaten unterteilt war. Al-Aḥrār al-Muṣawwara verwendet Humor und Karikaturen, um den Libanon und seine politische Gemeinschaft während der französischen Mandatsperiode darzustellen.

Vgl.: Amaya Martin Fernandez (2009): National, Linguistic, and Religious Identity of Lebanese Maronite Christians through their Arabic Fictional Texts during the Period of the French Mandate in Lebanon. Washington, DC, S. 208, 253.

Farès Sassine (2021): Assassines: جبران تويني والأحرار المصوّرة (1926 – 1927). In: Assassines. 12. Mai 2014, abgerufen am 27. April 2021.

 

al-ʿĀlam

The Arabic-language satirical magazine al-ʿĀlam ("The World") was published weekly in Cairo between 1926 and 1927 in a total of 51 issues. Its founder and editor was ʿAli Fahmi Kamil (1870-1926 ), who also served as manager of the journal al-Liwaʾ. The journal deals mostly with political and social events of its time. In 1927, the magazine was merged with another publication, Kull šayʾ, to form the periodical Kull šayʾ wa-l-ʿālam.

Die arabischsprachige Satirezeitschrift al-ʿĀlam („Die Welt“) erschien wöchentlich zwischen 1926 und 1927 in Kairo in insgesamt 51 Ausgaben. Ihr Gründer und Herausgeber war ʿAli Fahmi Kamil (1870–1926), der ebenfalls als Manager der Zeitschrift al-Liwaʾ fungierte. Ihre Inhalte bezogen sich überwiegend auf das politische Zeitgeschehen und die sozialen Gegebenheiten der damaligen Zeit in Ägypten. 1927 schloss sie sich mit der Zeitschrift Kull šayʾ zu dem neuen Magazin Kull šayʾ wa-l-ʿālam zusammen.

Vgl.: Zdafee, Keren (2019): Cartooning for a Modern Egypt. Boston: BRILL, S. 32.

al-Balāġ al-usbūʿī

The Arabic-language journal al-Balāġ al-usbūʿī ("The Weekly News ") was published weekly in Egypt between 1926 and 1930. Four volumes with a total of 150 editions were published.
Abbas Mahmud al-Aqqad (1889-1964), the founder, was a well-known Egyptian writer, poet, philosopher and historian who appointed Abd al-Qadir Hamzah as editor of the journal.
In addition to critical political articles, numerous poems and Egyptian prose were published. Among well-known authors Mohammed Abd al-Mu'ti al-Hamshari (1908-1938) gained popularity through his poetry. Nabawiyya Mousa Badawia (1886-1951), a teacher and pioneer among Egyptian women's rights activists of the 20th century, designed a special page for women with feminist themes and discourses of Egypt from that time.
Al-Balagh al-Usbu'i was also regarded as a supporter of the Wafd Party, therefore its publication was probably discontinued in 1930.

 

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Balagh al-usbu'i (al-Balāġ al-usbūʿī, „Die Wochenmeldung“) erschien wöchentlich von 1926 bis 1930 in Ägypten. Insgesamt wurden vier Jahrgänge mit 150 Ausgaben veröffentlicht. Der Gründer war Abbas Mahmud al-Aqqad (1889-1964), ein bekannter ägyptischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph und Historiker, der Abd al-Qadir Hamzah zum Herausgeber der Zeitschrift ernannte. Neben kritischen politischen Artikeln wurden insbesondere zahlreiche Gedichte und ägyptische Prosa veröffentlicht. Zu den bekannten Autoren zählte u.a. Mohammed Abd al-Mu'ti al-Hamshari (1908-1938), der durch seine Poesie Popularität erlangte. Nabawiyya Mousa Badawia (1886-1951), eine Lehrerin und Pionierin unter ägyptischen Frauenrechtlerinnen des 20. Jahrhunderts, gestaltete eine spezielle Seite für Frauen, auf der feministische Themen und Diskurse Ägyptens der damaligen Zeit im Fokus standen.
Al-Balagh al-usbu'i galt auch als Unterstützer der Wafd-Partei, weshalb vermutet wird, dass ihr Erscheinen aufgrund dieser Verbindung 1930 eingestellt wurde.

Vgl. Badran, Margot (1988): The Feminist Vision in the Writings of Three Turn-of-the-Century Egyptian Women. In: Bulletin (British Society for Middle Eastern Studies) 15, ½, S. 11-20,

Gershoni, Israel (1992): The Evolution of National Culture in Modern Egypt: Intellectual Formation and Social Diffusion, 1892-1945. In: Poetics Today 13, 2, S. 325-350.

Talhami, Ghada Hashem (2007): Palestine in the Egyptian Press: From Al-Ahram to Al-Ahali. Lanham, Boulder [u.a.]: The Rowman & Littlefield Publishing Group.

al-Bayān

al-Bayan.jpg The Arabic periodical al-Bayān ("Announcement" or "Declaration") was published once or twice a month from 1 March 1897 until 16 August 1898. It was edited in Cairo by Ibrahīm Al-Yāziǧī (1847–1906) and Bišāra Zalzal (1851–1905) and was the successor of the medical journal aṭ-Ṭabīb (1884–1885). Since 1898, Al-Yāziǧī, a linguist and journalist from Lebanon, particularly built up his reputation as the chief editor of the journal aḍ-Ḍiyāʾ (1898-1906). Apart from scientific articles, al-Bayān focuses on cultural and anthropological topics such as language and education.

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Bayān („Bekanntgabe" oder „Deklaration") erschien vom 1. März 1897 bis 16. August 1898 einmal bzw. zweimal monatlich in einem Jahrgang. Sie wurde von Ibrahīm al-Yāziǧī (1847-1906) und Bišāra Zalzal (1851-1905) in Kairo herausgegeben und ist die Nachfolgerin der medizinischen Fachzeitschrift aṭ-Ṭabīb (1884-1885). Al-Yāziǧī, ein libanesischer Sprachgelehrter und Journalist, machte sich ab 1898 vor allem als Chefredakteur der Zeitschrift aḍ-Ḍiyāʾ (1898-1906) einen Namen.
Neben wissenschaftlichen Beiträgen legt al-Bayān den Schwerpunkt auf kulturelle und anthropologische Themen sowie Sprache und Erziehung.

Vgl. Soueid, Père Paul (1969): Ibrahim Al-Yazigi, L'Homme et son Œuvre. Beirut.

ad-Dunya al-Muṣawwara

The Arabic-language magazine ad-Dunyā al-Muṣawwara ("The World of Illustration") was published between 1929 and 1932 in Cairo. It was released by the well-known publishing house Dar al-Hilal that was also responsible for the publications of al-Fukaha, Kull Shayʾ and al-Musawwar. The magazine consists of seven volumes with a total of 228 issues which were published weekly.
The feature of the magazine was not essentially its contentual focus on Egyptian and international occurences, but rather illustrations pursuing a cultural focus. A considerable number of cartoons, photographies and high-quality illustrations increased the readership vastly, even among illiterates. In the course of this novel phase regarding the Egyptian media landscape, al-Dunya al-Musawwara seized on new topics, such as fashion, sports, culture, and tourism, and offered a great commercial platform to popular products of that time.

 

Die arabischsprachige Zeitschrift ad-Dunyā al-Muṣawwara (“Die Bilderwelt”) erschien von 1929 bis 1932 in Kairo. Sie wurde von dem bekannten Verlag Dar al-Hilal herausgegeben, der u.a. auch für die Publikationen von al-Fukaha, Kull Shay’ und al-Muṣawwar verantwortlich war. Es existieren sieben Jahrgänge mit 228 Ausgaben, die wöchentlich erschienen.
Die Besonderheit dieser Zeitschrift war nicht unbedingt ihre inhaltliche Ausrichtung auf ägyptische und internationale Ereignisse, sondern vielmehr die Illustrationen, mit denen ein kultureller Fokus verfolgt wurde. Zahlreiche Cartoons, Fotographien und hochwertige Illustrationen vergrößerten die Leserschaft enorm, auch unter Analphabeten. Im Zuge dieser neuartigen Phase der ägyptischen Presselandschaft griff al-Dunya al-Muṣawwara neue Themen, wie Mode, Sport, Kultur und Tourismus auf und bot damals populären Produkten eine große Werbeplattform.

Vgl. Shechter, Relli (2010): From Journalism to Promotion of Goods: Why and How did Press Publishers Establish Advertising Agencies in Egypt, 1890-1939? In: Sadgrove, Philip (Hg.): Printing and Publishing in the Middle East: Papers from the Second Symposium on the History of Printing and Publishing in the Languages and Countries. Oxford: Oxford University Press (= Journal of Semitic Studies, Suppl. 24), S. 179-191.

aḍ-Ḍiyāʾ

ax-wiya.jpg Between 1898 and 1906, the Arabic periodical aḍ-Ḍiyāʾ (“Illumination“) was published twice a month in Cairo. There are eight year's issues with 24 numbers each (first to third year), resp. 20 numbers each (fourth to eighth year). Editor in chief was Ibrahīm al-Yāziǧī (1847-1906), a linguist and journalist from Lebanon, who on his readers’ request published aḍ-Ḍiyāʾ in succession to his earlier periodical al-Bayān (1897-1898). As regards content, it had the same agenda as al-Bayān. The subtitle of the periodical underlines this aspiration: “maǧallat ʿilmīya adabīya ṣaḥīya ṣanāʿīya“ (“a scientific, literary, sanitary and industrial journal”). Alongside countless scientific and literary topics, articles on the development of newspapers in Egypt at that time are also to be found (cf. i. a. 1st year, 1st issue). 

Die arabische Zeitschrift aḍ-Ḍiyāʾ („Erleuchtung“) erschien von 1898 bis 1906 zweimal monatlich in Kairo. Es existieren acht Jahrgänge mit jeweils 24 Ausgaben (1. bis 3. Jg.) bzw. 20 Ausgaben (4. bis 8. Jg.). Chefredakteur war Ibrahīm al-Yāziǧī (1847-1906), ein libanesischer Sprachgelehrter und Journalist, der aḍ-Ḍiyāʾ auf Wunsch seiner Leser als Nachfolgerin seiner Zeitschrift al-Bayān (1897-1898) herausbrachte. Inhaltlich werden die gleichen Ziele wie bereits in al-Bayān verfolgt. Der Untertitel der Zeitschrift betont diesen Anspruch: „maǧallat ʿilmīya adabīya ṣaḥīya ṣanāʿīya“ („Eine wissenschaftliche, literarische, gesundheitliche, industrielle Zeitschrift“). Neben zahlreichen wissenschaftlichen und literarischen Themen finden sich Artikel über die Entwicklung der Zeitungslandschaft in Ägypten zur damaligen Zeit wieder (vgl. u.a. 1. Jahrgang, 1. Ausgabe).

 Vgl. Soueid, Père Paul (1969). Ibrahim Al-Yazigi, L'Homme et son Œuvre. Beirut.

al-Faǧr (Kairo)

The Egyptian literary magazine al-Faǧr ("Dawn") was published weekly in Cairo between 1934 and 1935. Eight volumes with a total of 18 issues were edited.
A group of young writers of the al-Madrasa al-Haditha ("Modernist School"), including Mahmoud Taymour (1894 -1973), Mahmoud Tahir Laasheen (1894-1954), Yahya Haqqy (1905-1993) and Husayn Fawzy (1900-1988), are considered to be the founders of the magazine. Some of them increased their popularity inside and outside of Egypt by publishing their works in al-Faǧr.
Generally, the declared aim of the journal was reaching the renaissance of the Egyptian literary scene and in particular "intellectual independence".

 

Das ägyptische Literaturmagazin al-Faǧr („Die Morgendämmerung“) erschien wöchentlich zwischen 1934 und 1935 in Kairo. Es wurden zwei Jahrgänge mit insgesamt 18 Ausgaben herausgegeben.
Eine Gruppe junger Schriftsteller der al-Madrasa al-Haditha („Modernist School“), zu denen u.a. Mahmoud Taymour (1894 – 1973), Mahmoud Tahir Laasheen (1894 – 1954), Yahya Haqqy (1905 – 1993) und Husayn Fawzy (1900 – 1988) gehörten, gelten als die Gründer der Zeitschrift. Einige von ihnen steigerten ihren Bekanntheitsgrad inner- und außerhalb Ägyptens durch die Veröffentlichung ihrer Werke in der al-Faǧr. Das erklärte Ziel der Zeitschrift war generell die Renaissance der ägyptischen Literaturszene und insbesondere die „intellektuelle Unabhängigkeit“.

Vgl. O. A. (o. J.): Development of Arabic Short Story. http://arabicuniversitycollege.yolasite.com/resources/Journal/November_2009/Development%20of%20Arabic%20short%20story.pdf

Gershoni, Israel und James P. Jankowski (1986): Egypt, Islam, and the Arabs: The Search for Egyptian Nationhood, 1900-1930. New York und Oxford: Oxford University Press.

al-Faǧr (Tunis)

The Arabic-language monthly al-Faǧr ("The Dawn“) was published in Tunis between 1920 and 1922. Two volumes with a total of 21 issues were published. According to the subtitle, the content focuses on
scientific as well as literary topics, which were in particular addressed by
renowned Tunisian authors.

Die arabischsprachige Monatszeitschrift al-Faǧr („Die Morgendämmerung“) erschien zwischen 1920 und 1922 in Tunis. Es wurden zwei Jahrgänge mit insgesamt 21 Ausgaben herausgegeben. Laut Untertitel liegt der inhaltliche Fokus auf wissenschaftlichen sowie literarischen Themen, die insbesondere von renommierten tunesischen Autoren behandelt wurden.

 

 

 

al- Fukāha

The Arabic-language satirical weekly al-Fukāha ("Humour" or "Joke") was published in Cairo between 1926 and 1933. The famous publishing house Dar al-Hilal edited seven volumes with a total of 369 issues. The 48-page periodical largely started with a caricatural cover picture. A large range of caricatures, comics and illustrations supplemented the satirical texts whereby the style was reminiscent of the New Yorker art and Pin-Up-Art of that time. On the one hand the journals satire targeted the Cairo daily life, on the other hand the international social scene. In 1933 Dar al-Hilal combined both journals al-Fukaha and al-Kawakib to the satire magazine Al-Ithnayn (meaning "The Two" in English).

Die arabischsprachige Satirezeitschrift al-Fukāha („Humor“ bzw. „Scherz/Witz“) erschien wöchentlich zwischen 1929 und 1933 in Kairo. Herausgeber war der bekannte Verlag Dar al-Hilal, der insgesamt sieben Jahrgänge mit 369 Ausgaben veröffentlichte. Eine Ausgabe bestand aus 48 Seiten und einem meist karikaturistisch gestalteten Titelbild. Zahlreiche Karikaturen, Comics und Illustrationen unterstützen die satirischen Texte, wobei deren Stil oft an die New Yorker Kunst der damaligen Zeit sowie die Pin-Up-Art erinnerte. Die Satire der Zeitschrift zielte einerseits auf die Kairoer Lebenswelt, andererseits auf die internationale soziale Szene ab. 1933 schloß Dar al-Hilal die beiden Zeitschriften al-Fukaha und al-Kawakib („Sterne“) zum Satiremagazin Al-Ithnayn („Die beiden“/ „Die zwei“) zusammen.

Vgl. O. A. (2015): Oum Cartoon. https://oumcartoon.tumblr.com/post/128121422541/fokaha-egyptian-humor-magazine-1930

Armbrust, Walter (2005): What Would Sayyid Qutb Say? In: Armbrust, Walter (Hg.): Culture Wars. The Arabic Music Video Controversy and other studies in satellite broadcasting in the Arab and Islamic world. Kairo/New York: The American University in Cairo Press, S. 18-29.

Sabry, Tarik (2012): Arab Cultural Studies: Mapping the Field. London, New York: I.B. Tauris.

al-Ǧāmiʿa

al-Gamia.jpg The Arabic periodical al-Ǧāmiʿa ("Community") was founded in 1899 and initially published in Alexandria by Faraḥ Anṭūn (1874–1922), an Egyptian intellectual. The desk then moved to New York in 1906 and to Cairo in 1909. Between 1899 and 1910, 77 issues were published in seven years; the first 12 issues bore the title "al-Ǧāmiʿa al-ʿuṯmānīya". Several issues were published as double-editions or comprised consecutive supplements. While making the digitalized periodical accessible in the digital collections of the Bonn University Library, this peculiarity was taken into account and indicated for reference. The published articles dealt with political, cultural, and historical topics while emphasizing education as well as the role of women and the family.

 

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Ǧāmiʿa („Gemeinschaft") wurde 1899 gegründet und von Faraḥ Anṭūn (1874-1922), einem ägyptischen Intellektuellen, zunächst in Alexandria herausgegeben. Die Redaktion wechselte 1906 nach New York und 1909 nach Kairo. Von 1899 bis 1910/1316-1328 erschienen in sieben Jahrgängen insgesamt 77 Ausgaben, wobei die ersten 12 Ausgaben den Titel "al- Ǧāmiʿa al-ʿuṯmānīya" tragen und sich "al-Ǧāmiʿa" ab der 13. Ausgabe etablierte. Mehrere Ausgaben wurden als Doppelnummern herausgegeben oder beinhalten fortlaufende Beilagen. Dies wurde bei der Veröffentlichung in den Digitalen Sammlungen der ULB Bonn berücksichtigt und kenntlich gemacht. Publiziert wurden vor allem Beiträge zu politischen, kulturellen und geschichtlichen Themen mit Betonung auf Erziehung und Bildung sowie die Rolle der Frau und die Familie.

al-Ḥurrīya

The Arabic-language journal al-Ḥurrīya ("Freedom") was published in Baghdad in 1924 and 1925. The Christian Rafa'il Butti (1901-1956), an Iraqi intellectual and well-known journalist, edited one volume with a total of ten issues.
The content focused on political and literary topics of the Arab world at that time. In 1930 Butti published another magazine, al-Bilad. This supported the party of the National Brotherhood, which formed the opposition to the British influence. It was the first daily newspaper of that time and became one of the leading press mediums in Iraq. Butti's support of the opposition with the help of his publications resulted in the magazine's closure.

 

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Ḥurrīya („Freiheit“) erschien 1924 und 1925 in Bagdad. Publiziert wurde ein Jahrgang mit insgesamt zehn Ausgaben. Ihr Herausgeber war der Christ Rafa'il Butti (1901 – 1956), ein irakischer Intellektueller und bekannter Journalist. Der inhaltliche Fokus liegt auf politischen und literarischen Themen der arabischen Welt der damaligen Zeit. 1930 gab Butti eine weitere Zeitschrift, al-Bilad, heraus. Diese unterstützte die Partei der Nationalen Bruderschaft, die die Opposition der britischen Einflussnahme bildete. Sie war die erste Tageszeitung dieser Zeit und wurde zu einem der führenden Presseorgane im Irak. Buttis Unterstützung der Opposition durch seine Veröffentlichungen führten schließlich zur vollständigen Einstellung der Zeitschrift.

Vgl. Bashkin, Orit (2009): The Other Iraq: Pluralism and Culture in Hashemite Iraq. Standford: Standford University Press.

Dougherty, Beth K. und Edmund A. Ghareeb, Edmund A. (2013): Historical Dictionary of Iraq. Lanham, Toronto, Plymouth: The Scarecrow Press.

Tarbush, Mohammad A. (1982): The Role of the Military in Politics: A Case Study of Iraq to 1941. London: Routledge.

al-ʿIrfān

al-Irfan.jpg The Arabic Shiite reform journal al-ʿIrfān ("Knowledge") was founded in Beirut by Aḥmad ʿĀrif az-Zain (1884-1960) in 1909. From 1910 the publication was transferred to a special printing house in Saida, South Lebanon. Az-Zain, who had worked before for different magazines, among others Ṯamarāt al-funūn (1875-1908), was in charge until 1960. Together with Aḥmad Riḍā (1872-1953) and Sulaimān Ẓāhir (1873-1960) he initiated a new stage of Nahḍa with this encyclopedic educational journal in South Lebanon.
The subtitle ("maǧalla ʿilmīya, adabīya, aḫlāqīya, iǧtimāʿīya") explains clearly that al-ʿIrfān was a journal for science, literature, morals and social issues. Moreover, in the preface of the first edition it was formulated that no political or controverse religious articles should be published. Its stated objectives were to create a suitable educational institution for a broader audience that should guarantee the well-being of the public and serve the progress. As South Lebanon was not included in this process yet, the editor wanted to take this initiative by founding al-ʿIrfān.
From 1910/1911 the range of content was extended. Articles on technical progress and new inventions, on Shiite history as well as on women's topics such as upbringing and emancipation were now included. Numerous illustrations should give the journal a modern look and maybe to address those who could not read. From 1922/1923 on an additional page with jokes and anecdotes was published to address a wider audience. Topics such as rights, freedom and democracy were gradually taken up.
Al-ʿIrfān wanted to be, in contrast to other model-journals like al-Muqtataf and al-Hilal, a mouthpiece for the religious groups of Arabic Shiites. This was explicitly shown, i. e. in the cover of the 5th year, with the addition šuʿūn aš-šīʿa („concerns of the Shia“). 90% of the subscribers were Shiites from Lebanon, Iraq, Bahrain, Kuwait and other countries. Az-Zain considered himself a reformer, who understands the Islamic world as a cultural and not only as a religious unit.
Objectives and content of the journal changed over time. Instead of spreading progress and enlightenment, other current and political topics became predominant.
After the independence of Lebanon in 1943 the thematic focus was more and more on the rights of Shiites in Lebanon. Az-Zain's son Nizar took over the management of the journal after his father's death in 1960, which now published mainly literature topics. After Nizar's death in 1981 the publication was handed over to his nephew Fuʿād az-Zain.

 

Die arabischsprachige al-ʿIrfān („Die Erkenntnis“), eine schiitische Reformzeitschrift, wurde 1909 von Aḥmad ʿĀrif az-Zain (1884-1960) in Beirut gegründet. Ab 1910 wurde die Herausgabe in den Südlibanon nach Saidā in eine eigene Druckerei verlegt. Az-Zain, der zuvor bereits für verschiedene Zeitschriften, u.a. der Ṯamarāt al-funūn (1875-1908), arbeitete, hatte die Leitung bis 1960 inne. Gemeinsam mit Aḥmad Riḍā (1872-1953) und Sulaimān Ẓāhir (1873-1960) leitete er mit dieser enzyklopädischen Bildungszeitschrift eine neue Etappe der Nahḍa im Südlibanon ein.
Der Untertitel ("maǧalla ʿilmīya, adabīya, aḫlāqīya, iǧtimāʿīya") verdeutlicht, dass es sich um eine Zeitschrift für Wissenschaft, Literatur, Moral und gesellschaftliche Fragen handelte. Im Vorwort zur ersten Ausgabe wurde zudem formuliert, dass keine politischen sowie kontroversen religiösen Beiträge erscheinen sollten. Die erklärten Ziele waren, mit dieser Zeitschrift ein geeignetes Aufklärungsorgan für ein breites Publikum zu schaffen, das das Wohl der Völker garantieren sowie dem Fortschritt dienen sollte. Da der Südlibanon bisher davon ausgeschlossen wurde, wollte der Herausgeber mit der Gründung von al-ʿIrfān diese Initiative ergreifen.
Ab 1910/1911 wurde das inhaltliche Spektrum erweitert: es erschienen Beiträge zu technischem Fortschritt und neuen Erfindungen, zur Geschichte der Schiiten sowie Frauenthemen wie Erziehung und Emanzipation. Zahlreiche Abbildungen sollten der Zeitschrift ein moderneres Aussehen verleihen und sich wahrscheinlich an diejenigen richten, die nicht lesen konnten. Ab 1922/23 erschien eine Seite mit Witzen und Anekdoten, um vermutlich ein breiteres Publikum anzusprechen. Themen wie Rechte, Freiheit und Demokratie wurden nach und nach aufgegriffen.
Al-ʿIrfān wollte, im Unterschied zu anderen Vorbildern wie al-Muqtaṭaf und al-Hilāl, ein Sprachrohr für die religiöse Gruppe der arabischen Schiiten sein. Dies zeigte sich explizit z.B. im Titelbild des 5. Jahrgangs mit dem Zusatz šuʾūn aš-šīʿa („die Belange der Šīʿa“). Von den Abonnenten waren 90% Schiiten aus dem Libanon, dem Irak, Bahrein, Kuwait und anderen Ländern. Az-Zain sah sich als Reformer, der die islamische Welt als eine kulturelle und nicht nur religiöse Einheit auffasste.
Die Ziele und Inhalte der Zeitschrift veränderten sich im Laufe der Zeit. Statt Aufklärung und Fortschritt zu verbreiten, standen nun aktuelle und politische Themen im Vordergrund. Nach der Unabhängigkeit des Libanon 1943 lag der thematische Fokus zunehmend auf den Rechten der Schiiten im Libanon.
Az-Zains Sohn Nizār übernahm nach dem Tod seines Vaters 1960 die Leitung der Zeitschrift, die nun überwiegend literarische Themen behandelte. Nach dessen Tod 1981 ging die Herausgabe an seinen Neffen Fuʾād az-Zain über.

 
Vgl. Glaß, Dagmar (2004): Der al-Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation, 2 Bde., Würzburg: Ergon Verlag., S. 140ff.

Ḥumayyid, Ayyūb Fahd (1986): Aš-Šaiḫ Aḥmad ʿĀrif az-Zain, Muʾassis maǧallat al-ʿIrfān, Beirut.

Khalidi, Tarif (1981): "Shaykh Ahmad ʿArif az-Zain and al-ʿIrfān", in: M. R. Buheiry, (ed.): Intellectual Life in the Arab East, 1890-1939, Beirut, S. 110-124.

Naef, Silvia (1996a): "La presse en tant que moteur du renouveau culturel et littéraire: La revue chiite libanaise Al-ʿIrfān", in: Asiatische Studien/Études Asiatiques L, 2, (Literatur und Wirklichkeit – Littérature et Réalités), S. 385-397.

Naef, Silvia (1996b): "Aufklärung in einem schiitischen Umfeld: Die libanesische Zeitschrift al-ʿIrfān", in: Die Welt des Islams, Vol. 36, 3, S. 365-378. 

 al-Kātib al-miṣrī

The Egyptian journal al-Kātib al-miṣrī ("The Egyptian Writer") was published in Cairo monthly between 1945 and 1948. It was founded originally by the Egyptian Press and Publishing House owned by the Jewish al-Harari family who entrusted Taha Hussein (1889-1973) with the management. The magazine was published in a total of 32 issues and was available in numerous Arab metropolises.
The focus of the journal was the publication of international literature and literary criticism, which were translated into Arabic and so helped to reach a broader readership. Both Arabic and non-Arabic art, literature and science were encouraged and a dialogue between Arabic and other languages should be established.
As one of the first post-war magazines, al-Kātib al-miṣrī also aimed to make its vision of the enlightenment accessible to all and to promote mutual cultural exchange. "Literature should be lifted above all conflicts existing world-wide."
Arabic translations among others, of works by Antoine de Saint-Exupéry or Jean-Paul Satre, were published, texts of promising new Arab authors as well as literary criticism, which also offered an introduction by Western authors such as James Joyce or Franz Kafka.

Moreover, two other sections also discussed in detail the contents and orientations of Arabic and European periodicals of the time. In 1948, the publication of the magazine was stopped, whereby it is not clear whether this was spontaneous or under governmental pressure.

 

Die ägyptische Zeitschrift al-Kātib al-miṣrī („Der ägyptische Schriftsteller“) erschien monatlich von 1945 – 1948 in Kairo. Sie wurde ursprünglich vom ägyptischen Druck- und Verlagsunternehmen der jüdischen al-Harari Familie gegründet, die Taha Hussein (1889–1973) mit der Leitung beauftragten. Die Zeitschrift erschien in insgesamt 32 Ausgaben und war in zahlreichen arabischen Großstädten erhältlich.
Ihr Hauptaugenmerk lag auf der Veröffentlichung internationaler Literatur und Literaturkritik, die ins Arabische übersetzt wurde und so einer breiteren Leserschaft zugänglich gemacht werden konnte. Sowohl arabische als auch nicht-arabische Kunst, Literatur und Wissenschaft sollten gefördert und ein Dialog zwischen dem Arabischen und anderen Sprachen hergestellt werden.
Als eines der ersten Nachkriegsmagazine wollte al-Kātib al-miṣrī zudem seine Vision der Aufklärung für alle zugänglich machen und den gegenseitigen kulturellen Austausch fördern. „Literatur sollte über alle weltweit herrschenden Konflikte gehoben werden.“ Im Jahr 1948 wurde die Herausgabe der Zeitschrift eingestellt, wobei unklar ist, ob dies freiwillig oder auf Druck der Regierung geschah.

Vgl. El-Bendary, Mohamed (2010): The Egyptian Press and Coverage of Local and International Events. Lanham: US Lexington Books.

Hanssen, Jens und Max Weiss (2018): Arabic Thought against the Authoritarian Age: Towards an Intellectual History of the Present. Cambridge: Cambridge University Press.

Hawas, May (2018): Taha Hussein and the Case for World Literature. In: Comparative Literature Studies 55, 1, S. 66-92.

Maǧallat Kullīyat al-Ādāb

The Egyptian journal Maǧallat Kullīyat al-Ādāb bi-l-Ǧāmiʿa al-Miṣrīya / Bulletin of the Faculty of Arts of the University of Egypt was published at Cairo University, formerly known as the University of Egypt resp. later known as Fuad I University, between 1933 and 1942. A total of ten issues was published in six editions every six months.
The special feature of this journal was the division into an Arabic and a European part and thus the publication of articles in Arabic, English and French. In terms of content, the magazine focused on historical events, numerous translations, the study of Arab scholars and their writings, philosophy, poetry and ancient languages. Additionally, the journal specialized in various topics related to Egypt, such as history, culture and social development.
After its publication discontinued between May 1937 and May 1941, a final issue was published in 1942. After the founding of the Alexandria University, formerly known as Farouk I University, as a department of the Cairo University, its sequel Maǧallat Kullīyat al- Ādāb Maǧallat Kullīyat al-Ādāb bi-l-Ǧāmiʿat Fārūq al-Awwal/Bulletin of the Faculty of Arts of the Farouk I University has been published since May 1943.

 

Die ägyptische Zeitschrift Magallat kulliyat al-adab bi-l gami'a al-misriyya/Bulletin of the Faculty of Arts of the University of Egypt wurde zwischen 1933 und 1942 von der Universität Kairo, ehemals die Ägyptische Universität bzw. später Universität Fuad I., publiziert. Halbjährlich wurden in sechs Jahrgängen insgesamt zehn Ausgaben herausgegeben.
Das Besondere dieser Zeitschrift war die Unterteilung in einen arabischen und einen europäischen Teil und somit die Veröffentlichung von arabisch-, englisch- und französischsprachigen Artikeln. Inhaltlich lag der Fokus einerseits auf historischen Ereignissen, zahlreichen Übersetzungen, der Untersuchung arabischer Gelehrter und ihren Schriften, Philosophie, Poesie sowie alte Sprachen. Andererseits spezialisierte sich die Zeitschrift auf diverse Themen, die speziell Ägypten betrafen, wie Geschichte, Kultur und gesellschaftliche Entwicklung.
Nachdem das Erscheinen zwischen Mai 1937 und Mai 1941 eingestellt wurde, erschien 1942 noch eine letzte Ausgabe, bevor der Nachfolger unter neuem Namen, Magallat kulliyat al-ādāb Fouad I. University/Bulletin of the Faculty of Arts of the Farouk I. University, von Juli 1946 nach Gründung der Universität Farouk I. in Alexandria weiter herausgegeben wurde.

Vgl. Meier, F. (1954): Majallat kulliyyat al-adab bi 'l-Gami'a al-misriyya (Bulletin of the Faculty of Arts of the University of Egypt.) In: Oriens 7, 1, S. 184-191.

Maǧallat Kullīyat al-Ādāb: Ǧāmiʿat al-Iskandarīya

The Egyptian magazine Maǧallat Kullīyat al-Ādāb: Ǧāmiʿat al-Iskandarīya/Bulletin of the Faculty of Arts: Farouk I University (Maǧallat Kullīyat al-Ādāb: Ǧāmiʿat al-Iskandarīya, „Bulletin of the Faculty of Arts of the Farouk I University") was published as sequel of Maǧallat Kullīyat al-Ādāb bi-l-Ǧāmiʿa al-Miṣrīya between 1943 and 1972 at the Faculty of Arts of the Alexandria University. The Alexandria University, formerly known as Farouk I University, was founded as a department of the Cairo University in 1938.
A total of 11 volumes were published, which were usually released irregularly once a year. As with its sequel, which was published between 1933 and 1942 at the Cairo University, there was a division into an Arabic and a European part and thus the publication of articles in Arabic, English, and French. In terms of content, the magazine focused on historical events, numerous translations, the study of Arab scholars and their writings, philosophy, poetry, and ancient languages. Additionally, the journal specialised in various topics related to Egypt, such as history, culture, and social development.

 

Die ägyptische Zeitschrift Maǧallat Kullīyat al-Ādāb: Ǧāmiʿat al-Iskandarīya/Bulletin of the Faculty of Arts: Farouk I University (Maǧallat Kullīyat al-Ādāb: Ǧāmiʿat al-Iskandarīya, „Bulletin der Philosophischen Fakultät: Universität Farouk I“) erschien als Nachfolger der Maǧallat Kullīyat al-Ādāb bi-l-Ǧāmiʿa al-Miṣrīya/Bulletin of the Faculty of Arts of the University of Egypt zwischen 1943 und 1972 an der Philosophischen Fakultät der Universität Alexandria. Die Universität Alexandria war als Ableger der Universität Kairo – ehemals Universität Fuad I bzw. Universität Farouk I – im Jahr 1938 gegründet worden.
Insgesamt wurden 11 Jahrgänge herausgegeben, die jeweils in unregelmäßigen Abständen meist einmal pro Jahr erschienen. Wie ihr Vorgänger, der zwischen 1933 und 1942 an der Universität Kairo herausgegeben worden war, gab es eine Unterteilung in einen arabischen und einen europäischen Teil und somit die Veröffentlichung von arabisch-, englisch- und französischsprachigen Artikeln. Inhaltlich lag der Fokus einerseits auf historischen Ereignissen, zahlreichen Übersetzungen, der Untersuchung arabischer Gelehrter und ihren Schriften, Philosophie, Poesie sowie alte Sprachen. Andererseits spezialisierte sich die Zeitschrift auf diverse Themen, die speziell Ägypten betrafen, wie Geschichte, Kultur und gesellschaftliche Entwicklung.

Vgl. Meier, F. (1954): Majallat kulliyyat al-adab bi 'l-Cami'a al-misriyya (Bulletin of the Faculty of Arts of the University of Egypt.) In: Oriens 7, 1, S. 184-191.

al-Maǧalla as-Sūriyā

al-Magalla as-Suriya.jpg The historical and literary exile magazine al-Maǧalla as-Sūriyā was published monthly in Cairo between 1926 and 1929 in a total of 34 issues. It was founded by the priest Bulus Qarʾali and was, as Thomas Philipp mentioned, „probably the last specifically Syrian attempt to start a new periodical in Egypt“. Al-Majalla as-Suriya functioned as the organ of the Syrian Christian communities in Egypt. In 1930 the magazine was transferred to Lebanon where it appeared under the name al-Majalla al-Batriyarkiya.

Die historische und literarische Exilzeitschrift al-Maǧalla as-Sūriyā erschien zwischen 1926 und 1929 einmal monatlich in Kairo in insgesamt 34 Ausgaben. Sie wurde vom Priester Bulus Qarʾali gegründet und war, wie Thomas Philipp schreibt, „wahrscheinlich der letzte spezifisch syrische Versuch, eine neue [syrische] Zeitschrift in Ägypten zu gründen“. Al-Majalla as-Suriya fungierte als Organ der syrischen christlichen Gemeinden in Ägypten. Im Jahr 1930 wurde die Herausgabe der Zeitschrift in den Libanon verlegt, wo sie unter dem Namen al-Majalla al-Batriyarkiya erschien.

Vgl. Philipp, Thomas (1985): The Syrians in Egypt: 1725 - 1975. Berliner Islamstudien 3, Stuttgart: Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH.

al-Maʿrifa

al-Marifa.jpg The Arabic journal al-Maʿrifa ("Knowledge") was published in Egypt between 1931 and 1934. The editor ʿAbd Al ʿAzīz Al-Islāmbūlī published it for three years and a total of 30 issues. The preface states that this monthly journal is sufistic oriented and aims to inform the readers scientifically and culturally. Not only art, culture and literature were addressed but above all scientific knowledge was published and discussed. According to the editor Al-Islāmbūlī sufistic moral and wisdom were not a priority but to be taken into account.

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Maʿrifa („Kenntnis“ oder „Wissen“) erschien zwischen 1931 und 1934 in Ägypten. Der Herausgeber war ʿAbd Al ʿAzīz Al-Islāmbūlī, der drei Jahrgänge mit insgesamt 30 Ausgaben publizierte. Aus dem Vorwort geht hervor, dass diese Monatszeitschrift sufistisch geprägt ist und die Leser wissenschaftlich und kulturell informieren möchte. Nicht nur Kunst, Kultur und Literatur werden in den Artikeln thematisiert, sondern vor allem auch wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht und diskutiert. Laut Herausgeber Al-Islāmbūlī stehen sufistische Lehren und Weisheiten zwar nicht im Vordergrund, sollen jedoch Berücksichtigung finden.

al-Matḥaf

The Egyptian weekly Magazine al-Matḥaf („The Museum“) was owned and published by Yaʿqūb Nawfal and Qusṭanṭīn Nawfal in Alexandria in 1894. Despite its name, it had nothing to do with artefacts. It describes itself as a news magazine that provides information on science, economics and fine arts.

Die ägyptische Wochenzeitschrift al-Matḥaf („Das Museum“) wurde 1894 in Alexandria herausgegeben. Herausgeber und Besitzer waren Yaʿqūb und Qusṭanṭīn Nawfal. Trotz ihres Namens beschäftigt sich die Zeitschrift inhaltlich nicht mit Artefakten. Sie bezeichnet sich selbst als Nachrichtenmagazin, das über Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst berichtet.

Vgl. Kendall, Elisabeth (2006): Literature, Journalism and the Avant-Garde: Intersection in Egypt. Florence: Routledge.

al-Muqtaṭaf

al-Muqtapaf.jpgAl-Muqtaṭaf ("The Digest") was published monthly from 1876 to 1952 in Beirut and Cairo with a total of 121 issues. The publishing course was apparently not planned from the beginning since the volumes are not furnished with a date till the fourth year. The chronology was published until 1885 only according to Gregorian calendar later the Islamic dating was also added. Besides Syria and Egypt the issues were also distributed in Iraq, Iran, Yemen and were spread in numerous European countries, in America, Canada, Latin America, Australia and till India and China.
Al-Muqtaṭaf was not a political but rather an encyclopaedic journal that followed European and American examples. The New Yorker weekly journal American Artisan for „Arts, Mechanics, Manufactures, Engineering, Chemistry, Inventions and Patents“ provided the logo of crossed hammer and feather, which was copied at the title page till the 1890s.
At first the subheading was „ǧarīda ʿilmīya ṣināʿīya („journal for science and industry“) which indicates that current politics was neglected apart from few exemptions.
The publisher’s aim was to inform the reader in the Arab world about the Western scientific progress of that time and how to use that knowledge in ones daily life. The scientific and literary discussed topics of the journal were manifold. Articles on modern sciences were published, from anatomy to astronomy and from physics to veterinary medicine as well as agriculture and handicraft. Evolutionary theory and Darwinism obtain great significance in the first years of publication and resulted in excited discussions among the authors and readers. Cultural and social topics as well as literature gained over the time more relevance, and translations of European literature were increasingly published.
The rubric for disputation and correspondence (Bāb al-Munāẓara wa-l-Murāsala) and the column for questions and answers (Masāʿil wa-aǧwibatuhā) enabled and promoted social, scientific and political debates. Authors and readers could express their opinions, debate with other authors or ask questions. The importance of interaction with the readership is also evident in numerous reader surveys, its results were continuously published.
It was also important for the authors to complement the articles with numerous illustrations, first in black and white and from 1926 on for the first time coloured. From March 1885 a lot of advertisings appeared, from October 1886 they were published in Arabic and English in many pages for a wider public. All in all this encyclopaedic educational journal, the only one of its kind, had remarkable influence on numerous scientific, social and political debates in the Arab world. Due to its publications scientific fields, European literature as well as social topics could gain popularity and broadly be discussed.

 

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Muqtaṭaf („Die Auslese“) wurde 1876 von den arabischen Christen Yaqʿūb Ṣarrūf (1852-1927) und Fāris Nimr (1856-1951) am Syrian Protestant College (SPC, heute American University of Beirut) in Beirut gegründet. Beide schlossen dort ihr Studium mit einem Bachelor of Arts and Science ab und waren anschließend als Lehrende tätig. Ṣarrūf, der sich im Laufe der Jahre einen Namen als bedeutender Wissenschaftsjournalist und Förderer der modernen arabischen Literatur machte, interessierte sich vorwiegend für wissenschaftliche und literarische Themen, Nimr hingegen widmete sich zusätzlich der aktuellen Politik. Der dritte Herausgeber, Šāhīn Makāriyūs (1853-1910), ebenfalls Journalist, war für die Drucktechnik zuständig und entwickelte diese bereits bei der Herstellung der Zeitschriften Našra al-Usbūʿīya (1871) und aṭ- Ṭabīb (1884-1885) weiter. Da es für Ṣarrūf und Nimr in Beirut keine Aussichten auf eine wissenschaftliche und journalistische Karriere gab, siedelten sie 1884 nach Kairo um und stellten die Zeitschrift in einer von Makāriyūs eingerichteten privaten Druckerei her. In Ägypten gaben sie zeitgleich die Tageszeitung al-Muqaṭṭam (1889-1952), die Monatszeitschrift al-Laṭāʾif (1886-1896) und die Ǧarīdat as-Sūdān (The Sudan Times, 1903) heraus.

Der al-Muqtaṭaf erschien monatlich von 1876 bis 1952 in insgesamt 121 Bänden in Beirut und Kairo. Der Erscheinungsverlauf war anscheinend nicht von Beginn an geplant, da die Ausgaben erst ab dem vierten Jahr mit Datumsangaben versehen wurden. Die Zeitrechnung erschien bis 1885 nur nach gregorianischem Kalender, anschließend wurde zusätzlich die islamische Datierung angegeben. Vertrieben wurden die Ausgaben neben Syrien und Ägypten auch im Irak und Iran und im Jemen und konnten in zahlreichen Ländern Europas, in Amerika, Kanada, Lateinamerika und Australien, bis hin zu Indien und China verteilt werden.

Der al-Muqtaṭaf war keine politische sondern enzyklopädische Zeitschrift, die sich an europäischen und amerikanischen Vorbildern orientierte. Die New Yorker Wochenzeitschrift American Artisan für „Arts, Mechanics, Manufactures, Engineering, Chemistry, Inventions and Patents“ lieferte beispielsweise das Logo aus gekreuztem Hammer und Feder, das auf den Titelbildern bis in die 1890er Jahre abgebildet war.
Der Untertitel der Zeitschrift lautete zunächst „ǧarīda ʿilmīya ṣināʿīya („Zeitschrift für Wissenschaft und Gewerbe“) und deutet bereits darauf hin, dass die Tagespolitik bis auf wenige Ausnahmen vernachlässigt wurde. Das Ziel der Herausgeber war, die Leser in der arabischen Welt über die damaligen wissenschaftlichen Fortschritte im Westen zu informieren und wie diese Erkenntnisse im Alltag genutzt werden konnten.
Die behandelten wissenschaftlichen und literarischen Themen der Zeitschrift waren sehr vielfältig. Es erschienen Abhandlungen zu modernen Naturwissenschaften, von Anatomie bis Astronomie und von Physik bis Veterinärmedizin sowie zu Landwirtschaft und Handwerk. Die Evolutionstheorie und der Darwinismus erhielten in den ersten Erscheinungsjahren einen besonderen Stellenwert und führten zu angeregten Diskussionen unter den Autoren und Lesern. Kulturelle und gesellschaftliche Themenbereiche sowie Literatur nahmen im Laufe der Zeit an Relevanz zu, und Übersetzungen europäischer Literatur wurden vermehrt veröffentlicht.
Die Rubrik für Disputation und Korrespondenz (Bāb al-Munāẓara wa-l-Murāsala) und die Kolumne für Fragen und Antworten (Masāʿil wa-aǧwibatuhā) ermöglichten und förderten gesellschaftliche, wissenschaftliche und politische Debatten. Autoren und Leser konnten sich anhand von Zuschriften und Leserbriefen äußern, mit anderen Autoren debattieren und Fragen stellen. Der Stellenwert der Interaktion mit der Leserschaft wird ebenfalls an zahlreichen Leserumfragen deutlich, deren Ergebnisse in den Ausgaben fortlaufend veröffentlicht wurden.
Den Autoren war es ebenfalls wichtig, die Artikel mit zahlreichen Abbildungen zu ergänzen, die zunächst schwarz-weiß und ab 1926 erstmals farbig waren. Ab März 1885 tauchten zahlreiche Werbeanzeigen auf, die ab Oktober 1886 in arabisch und englisch für ein breiteres Publikum auf mehren Seiten veröffentlicht wurden.
Insgesamt hatte diese enzyklopädische Bildungszeitschrift, die einzige ihrer Art damals, erheblichen Einfluss auf die zahlreichen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Debatten in der arabischen Welt. Dank ihrer Veröffentlichungen konnten Wissenschaftsbereiche, europäische Literatur sowie gesellschaftliche Themen zu Popularität gelangen und umfassend diskutiert werden.

Vgl. Ayalon, Ami (1992): „Sihafa: The Arab experiment in journalism.“, in: MES, Bd. XXVIII, 2, S. 258-280.

Ayalon, Ami (1995): The Press in the Arab Middle East: A History, New York: Oxford University Press, S. 53.

Farang, Nadia (1972): „The Lewis Affair and the Fortunes of al-Muqtataf“, in: Middle Eastern Studies, Vol. 8, No. 1, S. 73-83.

Glaß, Dagmar (2004): Der al-Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation, 2 Bde., Würzburg: Ergon Verlag.

Glaß, Dagmar (1995): „Die Masāʾil-Kolumne in al-Muqtaṭaf. Ein Indikator für die Rezeption einer arabischen Wissenschaftszeitschrift der 19. Jahrhunderts?“, in: Herzog, Christoph/Motika, Raoul/Pistor-Hatam, Anja (Hg.): Presse und Öffentlichkeit im Nahen Osten, Heidelberg: Heidelberger Orientverlag.

an-Nibrās

an-Nibras.jpg The Arabic-language magazine an-Nibrās ("The Lantern") appeared once a month in 1909 und 1910 in Beirut. The founder and publisher was Mustafa al-Ghalayini, a well-known Lebanese theologian, writer and reformer. In addition to scientific articles and findings, an-Nibrās focused on cultural topics.
The reader should not only be informed literarily and historically. Especially the criticism of politics and society played a major role for al-Ghalayini. Religious topics were not of primary importance but should be noted as well. Newspaper subscriptions were offered outside of Lebanon not only to Egypt but also to America and India.

 

Die arabischsprachige Zeitschrift an-Nibrās ("Die Laterne") erschien 1909 und 1910 einmal monatlich in Beirut. Der Gründer und Herausgeber war Scheich Mustafa al-Ghalayini, ein bekannter libanesischer Theologe, Schriftsteller und Reformer. Neben wissenschaftlichen Beiträgen und Erkenntnissen legte an-Nibrās den Schwerpunkt insbesondere auf kulturelle Themen. Der Leser sollte nicht nur literarisch und geschichtlich informiert werden. Für al-Ghalayini spielten vor allem die Äußerungen von Kritik an Politik und Gesellschaft eine große Rolle. Religiöse Themen standen nicht im Vordergrund, sollten jedoch ebenfalls Beachtung finden. Zeitungsabonnements wurden außerhalb des Libanon nicht nur für Ägypten, sondern auch für Amerika und Indien angeboten. 

ar-Rāwī

The Egyptian magazine ar-Rāwī (“The Narrator”) was published in Alexandria between 1888 and 1890. A total of 21 issues in two volumes were edited. Founder of the magazine was the Lebanese journalist and author Salīm Sarkīs (1869-1926). According to its subtitle, the magazine particularly focused on topics related to literary and humorous content.

Die ägyptische Zeitschrift ar-Rawi („Der Erzähler“) erschien zwischen 1888 und 1890 in Alexandria. Insgesamt wurden 21 Ausgaben in zwei Jahrgängen herausgegeben. Gründer der Zeitschrift war der libanesische Journalist und Autor Salīm Sarkīs (1869-1926). Laut Untertitel publizierte das Magazin insbesondere Artikel mit literarischem und humoristischem Bezug.

Vgl. Kendall, Elisabeth (2007): Literature, Journalism and the Avant-Garde. Intersection in Egypt. London/New York: Routledge.

Saḥīfat Dār-al-ʿUlūm

The Arabic-language journal Saḥīfat Dār-al-ʿUlūm (“The Journal of the House of Sciences”) was published in Cairo from 1934 to 1947. It was founded by Sayyid Qutb (1905-1966), a well-known Egyptian writer, poet, and critic, who is considered to be one of the Muslim Brotherhoodʼs most important thought leaders, as well as Saʿd al-Labban and Muhammad Ibrahim Jabr. After training as a teacher, Qutb graduated from the Dār al-ʿUlūm University in Cairo during the founding year of the journal. In terms of content, the editors focused on the “latest pedagogical, social and linguistic theories” and pursued the goal to compete with the reputation of al-Azhar and the Egyptian University through their intellectual Islamic orientation and their high demands on the students. In addition to Saḥīfat Dār-al-ʿUlūm, Qutb also published his articles in other journals of various ideological orientations, including al-Risala and al-Šuʼūn al-iğtimāʿīya.

 

Die arabischsprachige Zeitschrift Saḥīfat Dār-al-ʿUlūm („Die Zeitschrift des Hauses der Wissenschaften“) erschien von 1934 bis 1947 in Kairo. Gegründet wurde sie von Sayyid Qutb (1905-1966), einem bekannten ägyptischen Schriftsteller, Dichter und Kritiker, der als einer der wichtigsten Vordenker der Muslimbruderschaft gilt, sowie Sa'd al-Labban und Muhammad Ibrahim Jabr. Nach einer Ausbildung zum Lehrer machte Qutb im Gründungsjahr der Zeitschrift seinen Abschluss an der Universität Dār al-ʿUlūm in Kairo. Inhaltlich legten die Herausgeber ihren Fokus auf die „neuesten pädagogischen, sozialen und linguistischen Theorien“ und verfolgten das Ziel, durch ihre intellektuelle islamische Ausrichtung und ihren Anspruch an die Studenten mit der Reputation der al-Azhar und der Ägyptischen Universität zu konkurrieren. Qutb veröffentlichte seine Artikel neben der Saḥīfat Dār-al-ʿUlūm auch in anderen Zeitschriften unterschiedlichster ideologischer Ausrichtung, darunter al-Risala und al-Šuʼūn al-iğtimāʿīya.

Vgl. Aroian, Lois A. (1983): The Nationalization of Arabic and Islamic Education in Egypt. Kairo: American University in Cairo.

Calvert, John (2010): Sayyid Qutb and the Origins of Radical Islamism. London: Hurst and Company.

Conermann, Stephan (2018): Quṭb Sayyid, in: Elger, Ralf/Friederike Stolleis (Hg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte - Alltag - Kultur. München: 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018.

Damir-Geilsdorf, Sabine (2003): Herrschaft und Gesellschaft. Der islamistische Wegbereiter Sayyid Quṭb und seine Rezeption. Würzburg: Ergon-Verlag (= Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt, Bd. 11)

Al-Khalidi, Salah ʿAbd al-Fattah (1981): Sayyid Quṭb. Al-Shahīd al-Ḥayy. Amman: Maktabat al-Aqsa.

aṭ-Ṭabīb

ap-oabib.jpg The journal aṭ-Ṭabīb (“The doctor“) was edited between 1884 and 1885 by the Lebanese linguist and journalist Ibrāhīm al-Yāziǧī (1847-1906) as well as by Bišāra Zalzal (1851-1905) and Ḫalīl Saʿāda. In total, they published 24 numbers in one year in Beirut, coming out every two weeks.
The predecessor of aṭ-Ṭabīb, “Aḫbār Ṭibbīya“ (“medical notifications”), had already been founded in 1874 by George E. Post (1838-1909). Being a member of the American Mission in Beirut as well as a professor at the Medical School of the Syrian Protestant College (nowadays the American University of Beirut, AUB), Post created a medical journal for the College's students. After taking over the post of editor in chief, al-Yāziǧī changed it into an encyclopedic educational publication that now bore the subtitle “Maǧalla ṭibbīya ʿilmīya ṣināʿīya“ and was guided by the examples of al-Ǧinān and al-Muqtaṭaf. The content of its articles had to be medical, scientific, literary and linguistic.
Even though he failed with aṭ-Ṭabīb, it was only some years later that al-Yāziǧī published two other periodicals in Cairo: al-Bayān (1897/98) and aḍ-Ḍiyāʾ (1898-1906).

 

Die Zeitschrift aṭ-Ṭabīb („Der Arzt“) wurde 1884 und 1885 vom libanesischen Sprachgelehrten und Journalisten Ibrāhīm al-Yāziǧī (1847-1906) zusammen mit Bišāra Zalzal (1851-1905) und Ḫalīl Saʿāda herausgegeben. Sie publizierten in Beirut insgesamt 24 Ausgaben in einem Jahrgang, die vierzehntäglich erschienen.
Bereits 1874 gründete George E. Post (1838-1909) den Vorgänger der aṭ-Ṭabīb, der den Titel „Aḫbār Ṭibbīya“ („Medizinische Mitteilungen“) trug. Als Angehöriger der Amerikanischen Mission in Beirut und Professor an der Medizinschule des Syrian Protestant College (heute American University of Beirut, AUB) schuf Post eine medizinische Fachzeitschrift für die Studenten des Colleges.
Nach der Übernahme änderte al-Yāziǧī das Blatt in eine enzyklopädische Bildungszeitschrift, die nun den Untertitel „Maǧalla ṭibbīya ʿilmīya ṣināʿīya“ erhielt und sich an Vorbildern wie al-Ǧinān und al-Muqtaṭaf orientierte. Die Inhalte seiner Artikel sollten medizinisch, wissenschaftlich, literarisch und linguistisch sein.
Trotz des Scheiterns von aṭ-Ṭabīb brachte al-Yāziǧī ein paar Jahre später in Kairo zwei weitere Zeitschriften heraus, al-Bayān (1897/98) und aḍ-Ḍiyāʾ (1898-1906).

Vgl.: Glaß, Dagmar (2004): Der al-Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation, 2 Bde., Würzburg: Ergon Verlag.

Soueid, Paul (1969): Ibrahim Al-Yazigi: l'homme et son oeuvre, Beirut: Publications de l'université Libanaise.

at-Tahdhib

at-tahdhib.jpg The Arabic-language reform journal at-Tahdhīb („Edification“) was published in Cairo from 1901 to 1903 in a total of 33 issues. It was published monthly during the first year and afterwards three times per month. It is probably the oldest extant Jewish magazine in Arabic-language. Its founder, editor, and principal author, the Egyptian karaite-Jewish lawyer Murād Farag (Faraj) (1866-1956), used the magazine as a platform for changes in Egypt's karaite-Jewish community, the magazine's target group. The content of the magazine focuses on identity and cultural orientation as well as legal and educational reforms. It was multifaceted and contained essays on moral behavior and proposed solutions as well as legal matters such as inheritance, consanguinity, circumcision and Jewish dietary laws (kashrut).

 

Die arabischsprachige Reformzeitschrift at-Tahdhīb („Erhebung“ oder „Erbauung“) erschien von 1901 bis 1903 in Kairo in insgesamt 33 Ausgaben. Im ersten Jahr fand die Herausgabe monatlich statt und reduzierte sich anschließend auf drei Ausgaben pro Monat. Es ist das wahrscheinlich älteste erhaltene jüdische Magazin in arabischer Sprache. Sein Gründer, Herausgeber und maßgeblicher Autor, der ägyptisch karaitisch-jüdische Anwalt Murād Farag (Faraj) (1866–1956), nutzte das Magazin als Plattform für Veränderungen in der karaitisch-jüdischen Gemeinschaft Ägyptens, die die Zielgruppe der Zeitschrift bildete. Der Inhalt der Zeitschrift fokussiert sich auf Themen wie Identität und kulturelle Orientierung sowie rechtliche und Bildungsreformen. Thematisch war sie sehr vielschichtig und enthielt Essays zu moralischem Verhalten und Lösungsvorschlägen, aber auch rechtlichen Angelegenheiten wie Erbschaft, Blutsverwandtschaft, Beschneidung und jüdische Speisegesetze (kashrut).

Vgl. Levy, Lital Levy: al-Tahdhīb (Cairo). In: Encyclopedia of Jews in the Islamic World.
https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-jews-in-the-islamic-world/tahdhib-cairo-al-SIM_0001790.

Polliack, Meira (Hg.): Karaite Judaism: A Guide to Its History and Literary Sources. Leiden: BRILL.

az-Zuhūr

4887887.jpg The monthly journal az-Zuhūr ("Flowers") was published in Cairo between 1910 and 1913 in a total of 40 issues. The editor Anṭūn al-Ǧumayyil (1887-1948) did already participate in the publication of the Beirutian newspaper al-Bašīr (1870-1947) and the Egyptian newspaper al-Ahrām (1875-today).
Literature and art were the main focus whereat the journal mainly tried to support young authors and to improve the relationship between Arab writers from different regions. In addition az-Zuhūr wanted to keep the balance between European and contemporary Arabic literature like some other later popular journals.
Beside literary criticism, book reviews and news about the literary life in Egypt, the authors stand up for the establishment and enhancement of the Egyptian theatre. Az-Zuhūr was the first journal to publish in its series a play of Shakespeare, Julius Caesar.
Until the cut-off in 1913 the journal organized numerous writing competitions which helped to achieve more popularity. Eventually az-Zuhūr was able to add a significant contribution to the Egyptian literary life.

Die Monatszeitschrift az-Zuhūr ("Blumen") erschien von 1910 bis 1913 in insgesamt 40 Ausgaben in Kairo. Ihr Herausgeber Anṭūn al-Ǧumayyil (1887-1948) war bereits an der Publikation des Beiruter al-Bašīr (1870-1947) und der ägyptischen Zeitung al-Ahrām (1875-heute) beteiligt.
Der inhaltliche Schwerpunkt lag bei den Themen Literatur und Kunst, wobei sich die Zeitschrift vordergründig darum bemühte, junge Autoren zu unterstützen sowie die Beziehung zwischen arabischen Schriftstellern verschiedener Regionen zu stärken. Zudem wollte az-Zuhūr, wie später auch andere populäre Zeitschriften, die Balance zwischen europäischer und zeitgenössischer arabischer Literatur halten. Neben Literaturkritik, Buchrezensionen und Nachrichten über das literarische Leben in Ägypten setzten sich die Autoren für die Etablierung und Weiterentwicklung des ägyptischen Theaters ein. Es war die erste Zeitschrift, die damals ein Stück von Shakespeare, Julius Caesar, in einer Serie veröffentlichte.
Bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1913 organisierte die Zeitschrift zahlreiche Schreibwettbewerbe, die ihr zusätzlich zu großer Popularität und Ansehen verhalfen. Letztendlich konnte az-Zuhūr einen signifikanten Beitrag zu Ägyptens literarischem Leben beitragen.

Vgl. Glaß, Dagmar (2004): Der al-Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation, 2 Bde., Würzburg: Ergon Verlag.

Kendall, Elizabeth (2006): Literature, Journalism and the Avant-Garde: Intersection in Egypt, New York: Routledge.

 

 

Artikelaktionen