Sie sind hier: Startseite Online Periodicals Ottoman-Turkish Online Periodicals

Ottoman-Turkish Online Periodicals

Afak

The Ottoman journal Afak (Ottoman: آفاق; English: “Horizons”) was published in Istanbul between 1882 and 1883 in seven issues. The editorial board consisted of Muallim Naci, Mehmed Şükrü, Tevfik Rıza and Mehmed Nadir and A. Kamil. The magazine contains poems and articles written by Arif Hikmet, Muallim Feyzi, known as Acem, Reciazade Celal, and Giritli Sırrı Pasha. In addition, translations of poetry and prose, mostly from French authors such as Diderot, Fénelon, Herder, Lamartine, as well as articles on scientific subjects were published. In the years after the Tanzimat period Afak became one of the characteristic magazines seeking a synthesis of East-West culture.

Die osmanische Zeitschrift Afak (Osmanisch: آفاق; deutsch: „Horizonte“ ) erschien zwischen 1882 und 1883 in insgesamt sieben Ausgaben in Istanbul. Die Redaktion bestand aus Muallim Naci, Mehmed Şükrü, Tevfik Rıza sowie Mehmed Nadir und A. Kamil. Die Zeitschrift enthält Gedichte und Artikel von Arif Hikmet, Muallim Feyzi (auch bekannt als Acem), Reciazade Celal und Giritli Sırrı Pasha. Darüber hinaus wurden Übersetzungen von Gedichten und Prosatexten, vor allem von französischen Autoren wie Diderot, Fénelon, Herder und Lamartine, sowie Artikel zu wissenschaftlichen Themen veröffentlicht. In den Jahren nach der Tanzimat-Zeit avancierte Afak zu einer der Zeitschriften, die eine Annäherung von Ost und West anstrebte.

Vgl.: M. ORHAN OKAY, "ÂFÂK", TDV İslâm Ansiklopedisi, https://islamansiklopedisi.org.tr/afak (19.10.2021).

Kenan Demir (2018): Osmanlı basınında say’u amel tartışmaları. In: Erciyes İletişim Dergisi Akademia. Band 5, Nr. 3, S. 124–140.

Nuran Özlü (2011): Âfâk Mecmuası ve Dizini. In: Yeni Türk Edebiyatı Araştırmaları. Band 3, Nr. 5, S. 201–208.

Anadolu Mecmuası

Anadolu.jpg The Ottoman journal Anadolu Mecmuası (“Anatolia“) was published between 1924 and 1925 in Istanbul in a total of 11 issues. It was edited by Hilmi Ziya Ülken (1901-1974), a philosopher and professor for sociology at the University of Istanbul and by the historian Mükrimin Halil Yinanç (1898-1961). The idea of the journal was born by an intellectual movement of professors and students of different disciplines (“Anadoluculuk“), with Yinanç as their main representative. The journal served the spreading of their ideas and as literary platform for Anatolian topics such as folklore, history, philosophy and geography. The term “anatolian homeland“ should demonstrate that it defines the nation and the history of the Turkish Republic should be considered as the history of Anatolia.

Die osmanischsprachige Zeitschrift Anadolu Mecmuası („Anatolien“) erschien von 1924 bis 1925 in Istanbul in insgesamt 11 Ausgaben.
Sie wurde von Hilmi Ziya Ülken (1901-1974), einem Philosophen und Soziologieprofessor der Universität Istanbul und dem Historiker Mükrimin Halil Yinanç (1898-1961) herausgegeben. Die Idee der Zeitschrift entstand aus einer intellektuellen Bewegung von Professoren und Studenten verschiedener Fachrichtungen („Anadoluculuk“), deren Hauptvertreter Yinanç war. Die Zeitschrift diente der Verbreitung ihrer Ideen und als literarisches Forum, in dem über anatolische Themen, wie Folklore, Geschichte, Philosophie und Geographie, geschrieben wurde. Der Begriff des „anatolischen Vaterlands“ sollte deutlich machen, dass dieses die Nation bestimme und die Geschichte der türkischen Republik als Geschichte Anatoliens betrachtet werden sollte.

vgl. u.a. Ran Boytner, Lynn Swartz Dodd, Bradley J. Parker (2010): Controlling the Past, owning the Future: The Political Uses of Archaeology in the Middle East. University of Arizona Press.

Dirican, Rabia (2014): "Anadolu Mecmuasi’nin Türk Düşünce Hayati Açisindan Değerlendirilmesi", in: International Journal of Social Science, No. 25-I, S. 387-398.

Dressler, Markus (2013): Writing Religion: The Making of Turkish Alevi Islam. Oxford University Press.

Gürpınar, Doğan (2013): Ottoman/Turkish Visions of the Nation, 1860-1950. Palgrave Macmillan.

Aşiyan

The Ottoman journal Aşiyan ("Home") was published in Istanbul between 1908 and 1909 in a total of 14 issues. The content focused on literary, scientific and political topics. One of the most famous writer of Aşiyan is Halide Edib Adivar (1884-1964), a popular turkish nationalist, writer and feminist. She published a range of artikels that deal with the women's position in the Ottoman empire, the modernization of women and the criticism of former politics.

Die osmanische Zeitschrift Aşiyan ("Heim") erschien 1908 und 1909 in insgesamt 14 Ausgaben wöchentlich in Istanbul. Ihr Inhalt fokussierte sich auf literarische, allgemeine wissenschaftliche sowie politische Themen. Eine der bekanntesten Autorinnen war Halide Edib Adivar (1884-1964), eine populäre türkische Nationalistin, Schriftstellerin und Feministin, die zahlreiche Artikel zur Stellung der Frau im Osmanischen Reich, der Modernisierung der Frauen sowie Kritik an der damaligen Politik veröffentlichte.

vgl. http://sister-hood.com/sister-hood-staff/halide-edib-adivar-1884-1964/ (letzter Abruf am 21.10.2018)

Atsız Mecmua

Atziz Mecmua.jpg The Turkish-language magazine Atsız Mecmua, named after its founder and editor Nihal Atsız (1905-1975), was published in Istanbul between 1931 and 1932 every four weeks in a total of 17 issues. The additional title was Aylık fikir mecmuası ("A Monthly Magazine of Ideas“). The articles in the magazine dealt with topics about literature, history, nationalism, Turkic folk literature, social issues, as well as Uzbek and Turkmen music and folk songs of the Turkmen population residing in Kirkuk. The central topics of the magazine were reflected in anti-communist and nationalist articles based on Atsız's understanding of a shared Turkic identity. Atsızs is considered to be one of the leading ideologues of pan-Turkism, as evidenced by the identifying mark of the Gray Wolves (bozkurtlar) on the journal's cover. This was one of the similarities to other pan-Turkish journals such as Bozkurt, Orkun, and Otuken.
In addition to Nihal Atsız, who wrote most of the articles, Mehmet Fuad Köprülü (1888-1966) and Zeki Velidi Togan (1890-1970) were among the most important authors of Atsız Mecmua. The publication of one of Atsız's articles, which criticized the new dean of Dar-ül Fünun (later Istanbul University) led to his dismissal and the banning of Atsız Mecmua in 1932.

Benannt nach ihrem Gründer und Herausgeber Nihal Atsız (1905-1975) erschien die türkischsprachige Zeitschrift Atsız Mecmua, mit dem Zusatz Aylık fikir mecmuası („Ein monatliches Ideen-Magazin“), von 1931 bis 1932 in Istanbul. Insgesamt wurden monatlich 17 Ausgaben herausgegeben. Die Zeitschrift veröffentlichte unter anderem Artikel über Literatur, Geschichte, Nationalismus, türkische Volksliteratur und soziale Themen, und auch über usbekische und turkmenische Musik und Folk-Songs der in Kirkuk ansässigen turkmenischen Bevölkerung. Die zentralen Themen der Zeitschrift bildeten antikommunistische und nationalistische Artikel, die auf Atsızs Verständnis einer gemeinsamen türkischen Identität zurückgehen. Atsız gilt als einer der führenden Ideologen des Pan-Turkismus, was auch das Erkennungszeichen der Grauen Wölfe (bozkurtlar) auf dem Titelblatt der Zeitschrift erkennen lässt. Dies hat die Zeitschrift mit anderen pan-türkischen Zeitschriften wie Bozkurt, Orkun und Otuken gemeinsam. Neben Nihal Atsız, der die meisten Artikel verfasste, zählten Mehmet Fuad Köprülü (1888-1966) und Zeki Velidi Togan (1890-1970) zu den wichtigsten Autoren der Atsız Mecmua. Die Veröffentlichung eines Artikels, in dem Atsız den neuen Dekan der Dar-ül Fünun (später Universität Istanbul) kritisierte, führte zu seinem Ausschluss und dem Verbot der Atsız Mecmua im Jahr 1932.

vgl. Altun, Murat (2005): Extracting Nation out from History: The Racism of Nihal Atsiz. In: Journal of Historical Studies,3, S. 33-44.

Burris, Gregory A. Burris (2007): The Other from Within: Pan-Turkist Mythmaking and the Expulsion of the Turkish Left. In: Middle Eastern Studies 43, 4, S. 611-624.

Landau, Jacob M. (1995): Pan-Turkism: From irredentism to cooperation. London: Hurst.

Aydede

Aydede.jpg The Turkish satirical magazine Aydede ("Man in the Moon", "Grandfather Moon") appeared in a first episode from January to November 1922 twice a week in 90 issues.
Its owner and publisher Refik Halid Karay (1888-1965), a well-known poet and journalist, criticized through the published articles, poems and caricatures not only the social inconveniences within Turkish society, but also the young Turkish republic in general. Despite of the short period of its publication, the magazine influenced the satirical style of many intellectuals and subsequent satirical magazines, including Akbaba.
1922, the publication of the magazine was ceased when Refik Halid was forced to exile to Aleppo and Beirut by the Turkish government. After his return, he published the magazine in 1948 and 1949 for another ten months in a second episode, but with little success.

Die türkische Satirezeitschrift "Aydede" ("Mann im Mond", "Großvater Mond") erschien in einer ersten Folge von Januar bis November 1922 zweimal wöchentlich in 90 Ausgaben. Ihr Besitzer und Herausgeber Refik Halid Karay (1888-1965), ein bekannter Dichter und Journalist, kritisierte anhand der veröffentlichten Artikel, Gedichte und Karikaturen nicht nur die sozialen Missstände und Ungleichgewichte innerhalb der türkischen Gesellschaft, sondern generell die junge türkische Republik. Trotz ihrer kurzen Erscheinungsdauer beeinflusste die Zeitschrift den Satirestil vieler Intellektueller und nachfolgender Satiremagazine, u.a. Akbaba. 1922 wurde die Herausgabe der Zeitschrift eingestellt, als Refik Halid von der türkischen Regierung ins Exil nach Aleppo und Beirut gezwungen wurde. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er die Zeitschrift für weitere zehn Monate in einer zweiten Folge mit 125 Ausgaben von 1948 und 1949, allerdings mit geringem Erfolg. 

vgl. u.a. Prochazka-Eisl, Gisela, "Aydede", in:  Encyclopaedia of Islam, THREE, edited by: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson. (letzter Abruf 19.01.2018), http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-3/aydede-COM_23977?s.num=0&s.q=aydede

 Heper, Metin, Nur Bilge Criss (2009): Historical Dictionary of Turkey, Plymouth: Scarecrow Press, S. 28.

Âyine

Ayine.jpgÂyine ("Mirror") was an Ottoman satirical magazine published between 1921 and 1922 in Istanbul. Each of the 72 issues consisted of four pages and were published once a week.
The owner of the magazine was the businessman Semih Lütfi, the owner of the Suhulet Library, while Eşref Nesib was the director of the magazine. From the 9th issue of the journal, it can be seen that Yusuf Ziya, who published his writings and poems under his own name and under his pseudonym, was the journal's most influential author.[1] The content of the journal focuses on political and social topics, which are mainly satirically treated, as well as poetry, stories and humorous depictions such as cartoons.

Âyine ("Spiegel") war ein osmanisches Satiremagazin, das von 1921 bis 1922 in Istanbul erschienen ist. Jede der 72 Ausgaben bestand aus vier Seiten und wurde wöchentlich herausgegeben. Der Eigentümer der Zeitschrift war der Geschäftsmann Semih Lütfi, der Inhaber der Suhulet Bibliothek gehörte, während Eşref Nesib als Direktor fungierte. Aus der 9. Ausgabe der Zeitschrift geht hervor, dass Yusuf Ziya, der seine Schriften und Gedichte sowohl unter seinem eigenen Namen als auch unter seinem Pseudonym veröffentlichte, der einflussreichste Autor der Zeitschrift war. Der inhaltliche Fokus der Zeitschrift liegt auf politischen und sozialen Themen, die überwiegend satirisch behandelt werden sowie Poesie, Geschichten und humoristische Darstellungen wie Cartoons.

vgl. Mehmet Erdoğan, Milli Mücadele Döneminde Bir Mizah Dergisi: Âyine, Turkish Studies - International Periodical For The Languages, Literature and History of Turkish or Turkic Volume 9/12 Fall 2014 (http://www.turkishstudies.net/Makaleler/1991498163_14Erdo%C4%9FanMehmet-edb-169-177.pdf)

Boşboğaz ile güllabi

The Ottoman satirical magazine Boşboğaz ile güllabi (Bosporus and Güllabi) was published twice a week from August 6 to December 14, 1908 in Istanbul by Hüseyin Rahmi Gürpınar(1864-1944) and Ahmet Rasim (1864-1932) in a total of 36 issues.

The articles of the magazine contained original and fine jokes and satire. In addition to various writings, it also contained caricatures of famous people of the time and jokes about the magazine Mizan. Among other things the caricatures related to the annexation of Bosnia and Herzegovina. Some of the humorous articles were published in series and the articles were written in simple language and in a linguistic style appropriate to the period. In addition, Boşboğaz ile güllabi contained daily news and serious articles that appeared under the name "Boşboğazın ciddî makalesi" ("Serious Bosporous Articles").

Apart from the signed articles, there were many anonymously written articles in the newspaper. It is possible to trace them back to Hüseyin Rahmi because of the same writing style. Due to his critical style, he took over the administration of the magazine, which was published several times by the Ottoman government. Another famous writer besides Hüseyin Rahmi Gürpinar and Ahmed Rasim was Mithat Cemal Kuntay (1885-1956).

Die osmanische Satirezeitschrift Boşboğaz ile güllabi (Bosporus und Güllabi) wurde zweimal wöchentlich vom 6. August bis zum 14. Dezember 1908 in Istanbul von Hüseyin Rahmi Gürpınar (1864-1944) und Ahmet Rasim (1864-1932) herausgegeben. Insgesamt wurden 36 Ausgaben veröffentlicht.

Die Artikel der Zeitschrift enthielten originelle Witze und Satireelemente. Neben diverse Schriften finden sich zudem Karikaturen über berühmte Persönlichkeiten der Epoche und Scherze über die Zeitschrift Mizan. Karikaturen bezogen sich unter anderem auf die Annexion von Bosnien und Herzegowina. Einige der humoristischen Artikel wurden in Serien veröffentlicht, und die meisten Artikel wurden in einfacher Sprache und einem der Zeit entsprechenden Sprachstil verfasst. Zudem enthielt Boşboğaz ile güllabi Tagesnachrichten und seriöse Artikel, die unter dem Namen „Boşboğazın ciddî makalesi“ („Ernste Bosporous Artikel“) erschienen.

Abgesehen von den signierten Artikeln gab es in der Zeitung viele anonym verfasste Beiträge, die sich aufgrund des Schreibstils auf Hüseyin Rahmi zurückführen lassen. Aufgrund seines kritischen Stils übernahm er die Verwaltung der Zeitschrift, die mehrmals von der osmanischen Regierung herausgegeben wurde. Ein weiterer bekannter Schriftsteller neben Hüseyin Rahmi Gürpinar und Ahmed Rasim war Mithat Cemal Kuntay (1885-1956).

Davul

The Ottoman periodical Davul ("Drum") was published in Istanbul weekly in 1908 and 1909 in a total of 24 issues. The satirical magazine was edited by Hasan Vasıf (1889-1944), an Ottoman politician and physician. The numerous satirical illustrations and caricatures deal with the Ottoman and European politics of that time.
In their humorous articles the authors criticize i.a. Abdülhamid II, the whole Ottoman policies and the European way of life. In addition, excerpts of the French magazine „Fantasie“ in French language are published in some issues.

Die osmanische Zeitschrift Davul („Trommel“) erschien 1908 und 1909 in insgesamt 24 Ausgaben wöchentlich in Istanbul. Das Satireblatt wurde von Hasan Vasıf (1889-1944) herausgegeben, einem osmanischen Politiker und Mediziner. Auffällig an diesem Magazin sind die zahlreichen satirischen Abbildungen und Karikaturen, die sich mit der osmanischen sowie europäischen Politik der damaligen Zeit auseinandersetzen. Die Autoren üben in ihren humorvollen Artikeln u.a. Kritik an Abdülhamid II., der gesamten osmanischen Politik und der europäischen Lebensweise. Außerdem sind in manchen Ausgaben Auszüge aus der französischen Zeitschrift „Fantasie“ in französischer Sprache erschienen.

vgl. Davulcu, Ebru und Temal, Mustafa (2017): The Annexation Of Bosnia And Herzegovina And Representation Of Austrian Boycott On Humor Press During Ii. Constitutionalist Period. In: Arslan, Hasan, Icbay, Ali Mehmet, Tomescu, Madalina (Hrsg.) : Communication and Digital Media. International Association of Social Science Research. S. 61-70.

Wiesenthal, Arlen (2017): The Sultan-Caliph and the Heroes of Liberty: Heroism, Revolution, and the Contestation of Public Persona in the late Ottoman Empire, c. 1900-1918. Simon Fraser University.

Demet

Demet.jpg The Ottoman women’s magazine Demet (“Floral bouquet“) was founded in 1908 in Istanbul, two weeks after the proclamation of the Second Constitutional Era. Altogether, seven issues exist, they were published once a week. Editor in chief and publisher was Celāl Sāhir (1883–1935). Even though the journal was aimed at women, the editorial team of the first two issues was made up exclusively of men, such as Mehmet Akif Ersoy (1873-1936), Selim Sırrı (Tarcan) (1874-1957) and Enis Avni (1886-1958). Among the female writers were later Halide Salih Hanımlar (Halide Edip, 1884-1964), Nigar Bint-i Osman (1862-1918) and İsmet Hakkı Hanım. In addition to literary and scientific articles, what interested the female readers most were political publications.
Besides Kadınlar Dünyası (1913–1921), Maḥāsin (1908–1910) and Kadın (1908–1910), Demet  is considered one of the first and most important women’s magazines in the Second Constitutional Era.

Die osmanische Frauenzeitschrift Demet („Blumenstrauß“) wurde 1908, zwei Wochen nach Ausrufung der Zweiten Verfassungsperiode, in Istanbul gegründet. Insgesamt existieren sieben Ausgaben, die einmal wöchentlich herausgegeben wurden. Chefredakteur und Herausgeber war Celāl Sāhir (1883-1935). Obwohl sich diese Zeitschrift an Frauen richtete, bestand die Redaktion der ersten beiden Ausgaben neben dem Herausgeber nur aus Männern, wie Mehmet Akif Ersoy (1873-1936), Selim Sırrı (Tarcan) (1874-1957) und Enis Avni (1886-1958). Zu den Schriftstellerinnen zählten später u.a. Halide Salih Hanımlar (Halide Edip, 1884-1964), Nigar Bint-i Osman (1862-1918) und İsmet Hakkı Hanım.
Neben literarischen und wissenschaftlichen Artikeln waren für die Leserinnen vor allem die politischen Veröffentlichungen von großem Interesse.

Demet gilt in der Literatur neben Kadınlar Dünyası (1913-1921), Maḥāsin (1908-1910) und Kadın (1908-1910) als eine der wichtigsten und ersten Frauenzeitschrift der Zweiten Verfassungsperiode.

vgl. u.a. Haerkötter, Ruth (1992): Maḥāsin. Ein Beispiel für die osmanische Frauenpresse der Zweiten konstitutionellen Periode, Wiesbaden: Harrassowitz.

Frauenmuseum Istanbul

Diyojen

Diyojen.jpgDiyojen (“Diogenes“) was the first Ottoman satirical magazine of the Ottoman Empire. The first issue was published in Istanbul on 24th November 1870 by the satirist Teodor Kasap (1835-1905). It came out weekly in three year’s issues and was banned for good in 1873 after 183 numbers. Apart from satirical pieces, the magazine became known for its caricatures and the translation of French literature. Kasap, who also worked as journalist and playwright, published other satirical magazines after the ban. In Haylal (“Fantasy” or “Illusion“), which existed from 1873 until 1877, he among other things used caricatures and satirical articles to criticize the arbitrary press law.

Diyojen („Diogenes“) war die erste osmanischsprachige Satirezeitschrift des Osmanischen Reichs. Die erste Ausgabe wurde am 24. November 1870 von Teodor Kasap (1835-1905), einem Satiriker, in Istanbul herausgegeben. Sie erschien wöchentlich in drei Jahrgängen und wurde 1873 nach insgesamt 183 Ausgaben endgültig verboten. Neben Satirebeiträgen wurde die Zeitschrift für ihre Karikaturen sowie Übersetzungen französischer Literatur bekannt.
Kasap, der auch Journalist und Theaterautor war, brachte nach dem Verbot noch weitere satirische Zeitschriften heraus. In Haylal („Phantasie“ oder „Illusion“), die von 1873 bis 1877 bestand, kritisierte er u.a. mittels Karikaturen und Satirebeiträgen den willkürlichen Umgang mit den Pressegesetzen.

vgl. u.a. Çeviker, Turgut (1986): Gelişim Sürecinde Türk Karikatür 1. Tanzimat Dönemi ve İstibdat Dönemi (1867-1878 / 1878-1908), Istanbul.

Heinzelmann, Tobias (1999): Die Balkankrise in der osmanischen Karikatur: Die Satirezeitschriften Karagöz, Kalem und Cem 1908-1914, Stuttgart: Steiner.

Envar-i Zeka

Envar-i Zeka.jpg The journal Envar-i Zeka („Lights of Intelligence“) was published between 1883 und 1885 (in the original between 1299 and 1302) by the Ebüzziya Printing House by the writer Mustafa Reşid in a total of 34 issues. The magazine defines itself as a “biweekly journal addressing everything but politics”.
According to the editor, the journal was published every fifteen days, whereby the publication dates of the issues remain uncertain.
Envar-i Zeka is one of the magazines that have witnessed the literary activities of the artists of Ara Nesil. It contains the works of Tanzimat artists and has a large staff of authors. Within the Turkish literature, its translation activities gained high importance. Besides literary, philosophical and scientific translations from German, French and English, one of the special features of this journal is one of the first examples of prose poetry and poetry in Turkish literature after the Tanzimat period.

Die Zeitschrift Envar-i Zeka ("Lichter der Intelligenz/Lichter des Verstandes") wurde zwischen 1883 und 1885 (im Original 1299 bis 1302) in der Druckerei Ebüzziya von dem Schriftsteller Mustafa Reşid herausgegeben. Insgesamt wurden 34 Ausgaben veröffentlicht. Die Zeitschrift definiert sich selbst als "zweiwöchentliche Zeitschrift, die sich mit allem außer Politik befasst“.
Nach Angaben des Herausgebers erschien die Zeitschrift alle fünfzehn Tage, wobei die genauen Erscheinungstermine der Ausgaben ungewiss bleiben.
Envar-i Zeka ist eine der Zeitschriften, die Zeuge der literarischen Aktivitäten der Künstler der Ara Nesil geworden sind. Sie enthält die Werke von Tanzimat-Künstlern und verfügt über einen großen Autorenstab. Darüber hinaus nimmt sie mit ihren Übersetzungsaktivitäten einen wichtigen Platz in der türkischen Literatur ein. Neben literarischen, philosophischen und wissenschaftlichen Übersetzungen aus dem Deutschen, Französischen und Englischen gehört zu den Besonderheiten, dass eine der ersten Beispiele für Prosadichtung und Poesie in der türkischen Literatur nach der Tanzimat Zeit zu finden sind.

Vgl. Audeh, Aida, and Nick Havely (2012): Dante in the Long Nineteenth Century: Nationality, Identity, and Appropriation. Oxford: Oup Oxford, S.340.

Balta, Evangelia und Matthias Kappler (2010): Cries and Whispers in Karamanlidika Books: Proceedings of the First International Conference On Karamanlidika Studies (Nicosia, 11th - 13th September 2008). Wiesbaden: Harrassowitz, S. 188.

Soydaş, Hakan (2017): Envâr-ı Zekâ Dergisinin Tahlilî Fihristi Işığında Edebî Faaliyetleri. In: Gazi Türkiyat 21 (http://www.idealonline.com.tr/IdealOnline/pdfViewer/index.xhtml?uId=61741&ioM=Paper&preview=true&isViewer=true#pagemode=bookmarks)

Ešref

The Ottoman journal Ešref was published in Istanbul weekly from 1909 to 1910 in a total of 26 issues. The content focused on literary topics as well as satirical works and texts.

Die osmanische Zeitschrift Ešref erschien wöchentlich von 1909 bis 1910 in insgesamt 26 Ausgaben in Istanbul. Ihre inhaltliche Ausrichtung beschränkte sich größtenteils auf literarische Themen sowie satirische Darstellungen und Texte.

 

 

 

 

Güleryüz

gu¨leryu¨z.jpg The Ottoman-Turkish satirical magazine Güleryüz ("Laughing Face") was published in Istanbul between 1921 and 1923 weekly in a total of 122 editions. Its publisher, Sedat Simavi (1896-1952), was a Turkish journalist, political cartoonist, writer and film director. He is also known as co-founder of the Turkish Association of Journalists (Türkiye Gazeteciler Cemiyeti, 1946) and the daily newspaper Hürriyet (1948).
During the War of Independence (1919-1923) Güleryüz was the most influential humoristic magazine in Istanbul. It was the only one who supported Mustafa Kemal Atatürk. Moreover it publicly contributed to the assumption that the war could be won. Parts of its volumes were regularly censored.
Its texts and numerous caricatures were written and designed by the editor himself, Dergide Ahmed Rasim, Ercümend Ekrem, Fazıl Ahmed, Cevad Şakir and Mustafa İzzet.
As a counterpart and support of the Turkish government the politico-humorous journal Aydede was founded in 1922.

Die osmanische Satirezeitschrift Güleryüz ("Lachendes Gesicht") erschien in Istanbul wöchentlich von 1921 bis 1923 mit insgesamt 122 Ausgaben. Ihr Herausgeber, Sedat Simavi (1896-1952), war ein türkischer Journalist, politischer Karikaturist, Autor und Filmregisseur. Als Mitbegründer der Türkischen Journalistenvereinigung (Türkiye Gazeteciler Cemiyeti, 1946) sowie der Tageszeitung Hürriyet (1948) wurde er ebenfalls bekannt.
Während des Unabhängigkeitskriegs (1919-1923) war Güleryüz in Istanbul die einflussreichste humoristische Zeitschrift. Sie war die einzige, die Mustafa Kemal Atatürk unterstützte und die u.a. öffentlich dazu beitrug, der Krieg könne gewonnen werden. Teile ihrer Ausgaben unterlagen regelmäßig der Zensur.
Ihre Texte und zahlreiche Karikaturen schrieben und gestalteten u.a. der Herausgeber selbst, Dergide Ahmed Rasim, Ercümend Ekrem, Fazıl Ahmed, Cevad Şakir und Mustafa İzzet.
Als Gegenpart und Unterstützung der türkischen Regierung wurde 1922 die politisch-humoristische Zeitschrift Aydede gegründet.

Vgl. u.a.: Adel, Gholamali Hadda, Mohammad Jafar Elmi und Hassan Taromi-Rad (2012): Periodicals ofthe Muslim World - An entry from the Encyclopaedia of the World of Islam. London: EWI Press Ltd.

Heper, Metin, Nur Bilge Criss (2009): Historical Dictionary of Turkey. Plymouth: Scarecrow Press.

Hamiyet

The Ottoman journal Hamiyet („patriotism“) was published in Istanbul in 1886 in a total of 17 issues.

Die osmanische Zeitschrift Hamiyet („Patriotismus“) erschien 1886 in insgesamt 17 Ausgaben in Istanbul.

 

 

 

 

 

 

Hayat

The Ottoman-Turkish weekly journal Hayat ("Life") was published in Ankara and Istanbul between 1926 and 1929 in a total of 146 issues. For the first 75 issues Mehmet Emin was the editor, after which Nâfi Atuf and Fâruk Nâfiz became his successors. The magazine described itself as "literary opinion magazine".
The content of the magazine was particularly addressed to writers and philosophers and intended to encourage intellectuals to write innovatively. It also included a special edition for women.
In addition to numerous articles, poems, stories, essays, reviews and biographies, various visual
materials, photographs and illustrations of political, intellectual and literary personalities, art works and public events were further edited. Well-known authors, like Köprülüzade Mehmet Fuat,
Fazıl Ahmet, Mustafa Şekip (Tunç), Mehmet İzzet, Ahmet Refik and Necmettin Sadık, publicized their articles.
The selections of themes covered a wide spectrum and aimed at arousing the readers' interest in various ways, as the main article in the first issue emphasizes. The spectrum ranged from political topics such as nationalism, reformism, progress, modernization, nationalization and economic development to art and science. In general, the magazine supported the legitimacy of the new government. For example, an article of 1929 promoting Mustafa Kemal shows its connection to the ideology of the new Turkish Republic.
The adoption of the Latin alphabet instead of the Arabic alphabet began with the 90th edition in August 1928 and ended with the full use of Latin letters finally being introduced in the 95th edition in September 1928. A subscription to the journal was available both inside and outside the country.

Die osmanisch-türkische Wochenzeitschrift Hayat („Leben“) wurde von 1926 bis 1929 in Ankara und Istanbul in insgesamt 146 Ausgaben herausgegeben. Nachdem Mehmet Emin für die ersten 75 Ausgaben die Redaktion innehatte, übernahmen danach zunächst Nâfi Atuf und anschließend Fâruk Nâfiz das Amt. Sich selbst bezeichnete die Zeitschrift als „Literarische Meinungszeitschrift“.
Der Inhalt der Zeitschrift richtete sich besonders an Literaten und Philosophen und hatte die Absicht, die Intellektuellen zum innovativen Schreiben zu ermutigen. Sie enthielt darüber hinaus eine Sonderedition für Frauen.
Neben zahlreichen Artikeln, Gedichten, Geschichten, Essays, Rezensionen und Biographien erschienen auch diverses Bildmaterial, Fotographien und Illustrationen von politischen, intellektuellen und literarischen Persönlichkeiten, Kunstwerken und öffentlichen Veranstaltungen. Zu den bekannten Autoren gehörten u.a. Köprülüzade Mehmet Fuat, Fazıl Ahmet, Mustafa Şekip (Tunç), Mehmet İzzet, Ahmet Refik und Necmettin Sadık.
Die Auswahl der Themen war breit gefächert und sollte in verschiedener Hinsicht das Interesse der Leser wecken, wie auch der Hauptartikel der 1. Ausgabe betont. Von politischen Themen, wie Nationalismus, Reformismus, Fortschritt, Modernisierung, Verstaatlichung und der Verbesserung der Wirtschaft, reichte das Spektrum bis hin zu Kunst und Wissenschaft. Generell unterstützte die Zeitschrift die Legitimität der neuen Regierung. Ein Artikel von 1929 beispielsweise, in dem Mustafa Kemal umworben wird, zeigt ihre Verbindung zur Ideologie der neuen türkischen Republik.
Die Übernahme des lateinischen Alphabets anstatt des arabischen begann ab der 90. Ausgabe im August 1928, wobei die vollständige Verwendung lateinischer Buchstaben schließlich mit der 95. Ausgabe im September 1928 eingeführt wurde.
Ein Abonnement der Zeitschrift war sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes verfügbar.

vgl. Akdağ, Çilem Tuğba und Ebru Davulcu (2016): MAGAZINE OF INTELLECTUAL COMMUNITY IN BUILDING A NEW NATION, HAYAT (1926-1929). In: IJASOS- International E-Journal of Advances in Social Sciences 2, 5, S. 432-441.

Her Ay

The Turkish magazine Her Ay („Every month“) was published monthly in Istanbul between March 1937 and March 1938. Founders of the magazine were Orhan Seyfi Orhon (1890-1972) and Yusuf Ziya Ortaç (1895-1967). A total of seven issues featured contributions from major Turkish writers, such as Mustafa Şekip Tunç (1886-1958), Hasan Ali Yücel (1879-1961) and Sabahattin Ali (1907-1948). Due to its content, the periodical is one of the most important of its time.

Die türkische Zeitschrift Her Ay („Jeden Monat“) erschien monatlich von März 1937 bis März 1938 in Istanbul. Gründer der Zeitschrift waren Orhan Seyfi Orhon (1890-1972) und Yusuf Ziya Ortaç (1895-1967). In insgesamt sieben Ausgaben wurden Beiträge von bedeutenden türkischen Schriftstellern, wie Mustafa Şekip Tunç (1886-1958), Hasan Ali Yücel (1879-1961) und Sabahattin Ali (1907-1948), veröffentlicht. Das Periodikum stellte aufgrund seines Inhalts eines der wichtigsten seiner Zeit dar.

Hikmet

hikmet.jpgThe weekly journal Hikmet (“Wisdom“), published in Istanbul from 1910 to 1911, was one of the first sufistic journals that were founded during the Second Constitutional Period.
It was published by Şehbenderzade Filibeli Ahmed Hilmi (1865-1914), a Turkish Sufi, author and thinker.
The journal had the subtitle “Unity is life and dissension is death“ („İttihad hayattır, tefrika memattır“).
All together 79 issues were published and covered political, economic and social topics as well as articles on philosophy, islamic mysticism and sufistic literature.
Hilmi’s criticism of the “Committee of Unity and Progress” (İttihat ve Terakki Cemiyeti) ultimately led to the suspension of the journal Hikmet.
In addition to Hikmet Hilmi also published the journals Çaylak, İttihat-ı İslam and Coşkun Kalender.

Die Wochenzeitschrift Hikmet („Weisheit“), die von 1910 bis 1911 in Istanbul erschien, gehörte zu den ersten sufistischen Zeitschriften, die während der Zweiten Konstitutionellen Periode gegründet wurden. Sie wurde von Şehbenderzade Filibeli Ahmed Hilmi (1865-1914), einem türkischen Sufi, Schriftsteller und Denker, herausgegeben.
Die Zeitschrift trug den Untertitel „Einigkeit ist Leben und Uneinigkeit ist Tod“ („İttihad hayattır, tefrika memattır“). Insgesamt erschienen 79 Ausgaben, die sowohl politische, ökonomische und gesellschaftliche Themen als auch Artikel zu Philosophie, islamischer Mystik und sufistischer Literatur beinhalteten. Hilmis Kritik am Komitee für Einheit und Fortschritt (İttihat ve Terakki Cemiyeti) führte letztendlich dazu, dass die Herausgabe der Zeitschrift endgültig eingestellt wurde.
Neben der Hikmet gab Hilmi des weiteren die Zeitschriften Çaylak, İttihat-ı İslam und Coşkun Kalender heraus.

vgl. u.a.: Dudoignon, Stephane A. et al. (2006): Intellectuals in the Modern Islamic World: Transmission, Transformation and Communication, New York: Routledge.

Khalid, Adeeb (1998): The Politics of Muslim Cultural Reform: Jadidism in Central Asia, Los Angeles: University of California Press.

Koçak A. (2012): Bir Balkan Muhaciri: Filibeli Ahmed Hilmi Ve ‘Hikmet’ Gazetesinde Balkanlar, Filibeli Ahmed Hilmi And Balkans In The Newspaper Of “Hikmet", Motif Akademi Halk Bilimi Dergisi (Motif Academy Folklare Journal).

Şeyhun, Ahmet (2014): Islamist Thinkers in the Late Ottoman Empire and Early Turkish Republic, Leiden: Koninklijke Brill NV.

Kadınlık

Kadinlik The Ottoman women's magazine Kadınlık ("Womanhood" or "Femininity") was published by Hacı Cemal and Nigar Cemal in Istanbul between March 1914 and July 1914. The magazine's editor-in-chief was Nigar Hanım. A total of twelve issues were published, consisting primarily of news, articles, short stories, pictures, and photographs. In addition, articles were printed that focus on the role of women in social life and topics such as education, fashion, tailoring, and hair care, as well as articles written by female intellectuals who were part of the Ottoman women's movement.

The self-proclaimed aim of Kadınlık was to change the way the women’s world was viewed, to illuminate the horizons of womanhood, and to prepare a ground for their progress. It aimed at supporting women and proving knowledge so that they could attain the position to which they were entitled. The subtitle of the journal also states: "It defends the existence of womanhood and her position in the country."

Kadınlık forms an important source for understanding the women's movements of the time, which also occupies an important place among the women's publications of the constitutional era with its discourse on the social position of women and various socioeconomic aspects.

 Die osmanische Frauenzeitschrift Kadınlık (Weiblichkeit) wurde zwischen März 1914 und Juli 1914 von Hacı Cemal und Nigar Cemal in Istanbul herausgegeben. Als Chefredakteurin der Zeitschrift fungierte Nigar Hanım. Insgesamt erschienen zwölf Ausgaben, die in erster Linie aus Nachrichten, Artikeln, kleinen Geschichten, Bildern und Fotos bestanden. Darüber hinaus wurden Artikel über die Rolle der Frau im gesellschaftlichen Leben und Themen wie Bildung, Mode, Schneiderei und Haarpflege veröffentlicht, ebenso wie Artikel von weiblichen Intellektuellen, die Teil der osmanischen Frauenbewegung waren.
Das erklärte Ziel von Kadınlık sei, die Betrachtung der Welt der Frauen zu verändern, die Horizonte der Weiblichkeit zu erhellen und einen Boden für ihren Fortschritt zu bereiten. Sie wolle die Frau unterstützen und sie mit Wissen ausstatten, um so die Position zu erlangen, die ihr zustehe. Im Untertitel der Zeitschrift heißt es zudem: „Sie verteidigt die Existenz der Weiblichkeit und ihre Stellung im Land.“

Kadınlık bildet eine wichtige Quelle für das Verständnis der Frauenbewegungen der damaligen Zeit, die mit ihrem Diskurs über die soziale Stellung der Frau und verschiedene sozioöonomische Aspekte zudem einen wichtigen Platz unter den Frauenpublikationen der konstitutionellen Ära einnimmt.

Vgl.: Akagündüz, Ümüt (2016): Yayın Kritiği: II. Meşrutiyet döneminde kadın hareketi ve Şukufe Nihal’in Bugünün Genç Kadınına adlı yazısı. In: Fe Dergi 8, 1.

Seyhan, Salih ve Yildirim, Besimi, (2015), 1914 Yılında Yayınlanan Kadın. Gazetelerinde 'kadınlık' a Göre Kadın. In: İletişim Dergisi 23.

Kadro

3165939Kadro (“Cadre“) is a Turkish, leftist political journal published in Ankara between 1932 and 1935. In total, 36 monthly issues came out, the last one of December 1934 being a double-issue.
Among the co-founders and most important authors were Şevket Süreyya Aydemir (1897–1976), Vedat Nedim Tör (1897–1985), İsmail Hüsrev Tökin (1902–1994), Burhan Asaf Belge (1899–1967) and Yakup Kadri Karaosmanoğlu (1889–1974). The authors wanted to spread the reforms of President Mustafa Kemal Atatürk. They wanted to popularize Kemalist ideology in simple words and convey it to the people. Besides the reforms, the most important topics were economic policy as well as political trends at the time (capitalism, fascism, communism).

Kadro („Kader“) ist eine türkische, linksorientierte politische Theoriezeitschrift, die von 1932 bis 1935 in Ankara erschien. Insgesamt wurden 36 Monats-Ausgaben veröffentlicht, wobei die letzte im Dezember 1934 als Doppelausgabe herauskam.
Zu den Mitbegründern und wichtigsten Autoren gehörten Şevket Süreyya Aydemir (1897-1976), Vedat Nedim Tör (1897-1985), İsmail Hüsrev Tökin (1902-1994), Burhan Asaf Belge (1899-1967) und Yakup Kadri Karaosmanoğlu (1889-1974). Das Ziel der Autoren war die Verbreitung der Reformen von Staatspräsident Mustafa Kemal Atatürk. Sie wollten die kemalistische Ideologie in einfachen Worten, für das Volk verständlich im Land popularisieren. Zu den wichtigsten behandelten Themen neben den Reformen gehörten die Wirtschaftspolitik sowie politische Strömungen der damaligen Zeit (Kapitalismus, Faschismus und Kommunismus).

vgl. u.a.: Türkeş, Mustafa (1998): The Ideology of the Kadro Movement: A Patriotic Leftist Movement in Turkey. Middle Eastern Studies, Vol. 34, No. 4, S. 92-119.

Karagöz

The Ottoman satirical magazine Karagöz (“Black Eye”) was published from 1908 to 1951 twice a week in Istanbul. Its title has its origin in one of the protagonists of the traditional Ottoman shadow theater, who acted together with his friend Hacivat. Karagöz was a common person, well known for his sharp tongue and clear criticism of politics and society. Both of them appear on each front page of the magazine.
Among the numerous humorous journals published since the pioneer “Diyojen” (1869), Karagöz was prominent with its more than 40 years publication period. The scope of their historical and chronological documentation - from the Second Ottoman Constitutional Period, the First World War, the Turkish Independence War up to the founding of the Turkish Republic - is unique.
Ali Fuad Bey, the founder of the magazine, is considered to be the first Turkish cartoonist and was the publisher of numerous other magazines. In the first years' editions, all the cartoons were designed by Fuad Bey himself, Mehmed Baha and Halil Naci. After Ali Fuad Bey's death in 1919, the well-known journalist Mahmud Sadık became editor-in-chief. Fuad's sister and heiress Fatima sold the magazine in 1935 to the Cumhuriyet Halk Partisi (“Republican People's Party”).
The articles of the magazine were written in a popular, easy to understand and humorous language. The numerous colored and black and white cartoons also offered a clear understanding of the political, social, economic and cultural events of the time. An issue consisted of four pages, the first of which was reserved for the dialogues between Karagöz and Hacivat (Muhavere) and was devoted to daily politics and everyday problems. The popular editorial "Karagözs Monologues" deals with the relationship between man and woman, with the lifestyle and the social conditions of women of Istanbul and generally with women debates. Later, the publication of poems and lyrics was added.

Die osmanische Satirezeitschrift Karagöz („Schwarzauge“) erschien von 1908 bis 1951 zweimal wöchentlich in Istanbul. Ihr Titel geht auf einen der Protagonisten des traditionellen osmanischen Schattentheaters zurück, der zusammen mit seinem Freund Hacivat auftritt. Die Figur Karagöz ist ein einfacher Mann aus dem Volk und für seine scharfe Zunge und deutliche Kritik an Politik und Gesellschaft bekannt. Beide erscheinen jeweils auf den Titelseiten der Ausgaben.
Unter den zahlreichen humoristischen Zeitschriften, die seit dem Pionier „Diyojen“ (1869) herausgegeben wurden, ragt Karagöz mit ihrer Erscheinungsdauer von über 40 Jahren deutlich heraus. Der Umfang ihrer historischen und chronologischen Dokumentation -von der Zweiten osmanischen Verfassungsperiode, dem Ersten Weltkrieg, dem türkischen Unabhängigkeitskrieg bis hin zur Gründung der Türkischen Republik- ist einzigartig.
Der Gründer der Zeitschrift, Ali Fuad Bey, gilt als erster türkischer Karikaturist und war Herausgeber zahlreicher anderer Zeitschriften. In den Ausgaben der ersten Jahre stammten alle Karikaturen von ihm, Mehmed Baha und Halil Naci. Nach Ali Fuad Beys Tod 1919 übernahm den Posten des Chefredakteurs der bekannte Journalist Mahmud Sadık. Fuads Schwester und Erbin Fatima verkaufte die Zeitschrift 1935 an die Cumhuriyet Halk Partisi („Republikanische Volkspartei“).
Die Artikel der Zeitschrift waren in volkstümlicher, einfach verständlicher und humoristischer Sprache verfasst. Die zahlreichen farbigen sowie schwarz-weißen Karikaturen boten zudem ein klares Verständnis der politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Ereignisse dieser Zeit. Eine Ausgabe bestand aus vier Seiten, wobei die erste für die Dialoge zwischen Karagöz und Hacivat (Muhavere) reserviert war und sich der Tagespolitik und alltäglichen Problemen widmete. Die populären Leitartikel „Karagözs' Monologe“ beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen Mann und Frau, mit dem Lebensstil und den sozialen Umständen der Istanbuler Frauen sowie generell mit Frauendebatten. Später kam die Veröffentlichung von Gedichten und Liedtexten hinzu.

vgl. Heinzelmann, Tobias (1999): Die Balkankrise in der Osmanischen Karikatur. Stuttgart: Steiner.

Türe, D. Fatma (2015): Facts and Fantasies: Images of Istanbul Women in the 1920s. Cambridge Scholars Publishing. S. xviii-xx.

Yaman, Ilker (2015): The First Turkish Cartoonist: Ali Fuad Bey.

Kelebek

The literary, humorous magazine Kelebek (كلبك; "Butterfly") was published weekly between 1923 and 1924 in Istanbul. The owners and chief editors of the magazine were Ahmed Şefik and Mehmed Reşad. The editor was Mahmud Esad. Two volumes with a total of 77 issues were published.

 

Die literarische, humoristische Zeitschrift Kelebek (كلبك; „Schmetterling“) wurde wöchentlich von 1923 bis 1924 in Istanbul herausgegeben. Eigentümer und Chefredakteure der Zeitschrift waren Ahmed Şefik und Mehmed Reşad. Als Herausgeber fungierte Mahmud Esad. In zwei Jahrgängen wurden insgesamt 77 Ausgaben veröffentlicht.

 

Muharrir

Muharrir.jpg The Ottoman journal Muharrir (“Author“) was published in Istanbul in 8 issues from 1876 to 1878. The editor was Ebüzziya Tevfik (1848-1913), a member of the Young Ottomans (a predecessor movement of Young Turks) to which also the journalists and authors İbrahim Şinasi, Namık Kemal and Ziya Paşa belonged. Ebüzziya published among others the political newspapers İbret (1872), Hadika (1872) and Sirac (1873) as well as the literary journals Cüzdan and Mecmua-i Ebüzziya (1880-1912).
Muharrir was also more a literary than a political journal. Because of his journalistic and political activities Ebüzziya fled for some years to exile to Rhodes and Konya. During this time he handed over the management of the journal to Şemsettin Sami (1850-1904). He returned to Istanbul after the death of Sultan Abdülaziz and founded a publishing house which published the products of well-known authors like Namık Kemal, Ziya Paşa, İbrahim Şinasi, Ahmet Rasim, Recaizade Ekrem and Muallim Naci.

Die osmanische Zeitschrift Muharrir („Der Schriftsteller“, „Der Autor“) erschien in 8 Ausgaben von 1876 bis 1878 in Istanbul. Der Herausgeber war Ebüzziya Tevfik (1848-1913), ein Mitglied der Jungosmanen (eine Vorgängerbewegung der Jungtürken), denen auch die Journalisten und Schriftsteller İbrahim Şinasi, Namık Kemal und Ziya Paşa angehörten. Ebüzziya publizierte unter anderem die politischen Zeitungen İbret (1872), Hadika (1872) und Sirac (1873) sowie die literarischen Zeitschriften Cüzdan und Mecmua-i Ebüzziya (1880-1912). Muharrir war ebenfalls eher ein literarisches als politisches Organ. Aufgrund seiner journalistischen und politischen Aktivitäten floh Ebüzziya einige Jahre ins Exil nach Rhodos und Konya und übergab in dieser Zeit die Leitung der Zeitschrift kurzfristig an Şemsettin Sami (1850-1904). Nach dem Tod von Sultan Abdülaziz kehrte er nach Istanbul zurück und gründete einen Verlag, der die Werke bekannter Schriftsteller, wie Namık Kemal, Ziya Paşa, İbrahim Şinasi, Ahmet Rasim, Recaizade Ekrem und Muallim Naci herausbrachte.

vgl. u.a. Leila Tarazi Fawaz, C. A. Bayly (2002): Modernity and Culture. From the Mediterranean to the Indian Ocean, Columbia University Press.

Hacisalihoglu, Mehmet (2003): Die Jungtürken und die Mazedonische Frage (1890-1918), Oldenbourg Verlag.

Duygu Köksal, Anastasia Falierou (2013): A Social History of Late Ottoman Women: New Perspectives, Leiden.

Nahid

The Ottoman-Turkish journal Nahid was published in Istanbul in 1886 and 1887 in a total of 28 issues. Its content focused largely on literary topics as well as articles on art and culture of that time.

Die osmanisch-türkische Zeitschrift Nahid erschien 1886 und 1887 in insgesamt 28 Ausgaben in Istanbul. Ihre inhaltliche Ausrichtung beschränkte sich größtenteils auf literarische Themen sowie Artikel zu Kunst und Kultur der damaligen Zeit.

 

 

 

Resimli Ay

The Ottoman-Turkish magazine Resimli Ay ("Illustrated moon") was published in Istanbul between 1924 and 1938. Seven volumes with a total of 72 issues were edited. The magazine was founded by the journalist couple Zekeriya and Sabiha Sertel who studied in the USA and wanted to contribute to improving the political and economic living conditions - especially of Turkish women - and to the intellectual education of the Turkish population. The magazine was thus a publication organ for the socialist and avant-garde requirements of the 1920s.
In addition to Sabiha and Zekeriya Sertel, the latter general director of the new republic and co-founder of the Istanbul daily Cumhuriyet, influential intellectuals such as Sabahattin Ali and Suat Derviş, as well as the Marxist-influenced poet Nazim Hikmet were among the authors. Zekeriya Sertel's critical attitude towards the Turkish state within the framework of the republican movement led to his arrest in May 1925, which resulted in the takeover of the financial and editorial management as well as the production of the magazine by his wife Sabiha Sertel. In 1926 the journal was censored by state and was published under the new title Sevimli Ay for the following two years. Between 1927 and 1938 the publication of the journal continued under its original title Resimli Ay - from now on in Latin scripture- with some interruptions.
At the beginning the magazine was published monthly. It contained around forty large-format pages per issue and costed 25 Kurus which made it five times more expensive than an average daily newspaper. Despite its high price, Resimli Ay became a popular publication among the Turkish population and dealt with social issues in the form of editorials, opinion surveys, reader's letters, short stories and poems as well as self-help articles. In addition to dealing with contrasting aspects such as child poverty and factory work versus nightclubs and dance trends, the role of the modern Turkish woman played a major role. Glamorous illustrations in the style of Vanity Fair or Vogue were intended to draw a cosmopolitan picture of women in public sphere and reflected the urban elite of Istanbul. Thus the first edition under the title "Bügünkü Türk Kadınlar" ("Turkish Women Today") was dedicated to the cosmopolitan woman of post-war period in Istanbul.

 

Die osmanisch-türkische Zeitschrift Resimli Ay ("Illustrierter Mond“) wurde von 1924 bis 1938 in Istanbul herausgegeben. Es erschienen insgesamt sieben Jahrgänge mit 72 Ausgaben. Gründer der Zeitschrift waren das Journalistenehepaar Zekeriya und Sabiha Sertel, die geprägt durch ihren Studienaufenthalt in den USA zur Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen – insbesondere der türkischen Frau –  sowie zur intellektuellen Bildung der türkischen Bevölkerung beitragen wollten. Die Zeitschrift stellte somit ein Publikationsorgan für die sozialistischen und avantgardistischen Bedürfnisse der 1920er Jahre dar.
Neben Sabiha und Zekeriya Sertel, letzterer Generaldirektor der neuen Republik und Mitbegründer der Istanbuler Tageszeitung Cumhuriyet, zählten auch einflussreiche Intellektuelle, wie Sabahattin Ali und Suat Derviş, sowie der marxistisch geprägte Dichter Nazim Hikmet zu den Artikelschreibern. Die kritische Haltung Zekeriya Sertels gegenüber dem türkischen Staat im Rahmen der republikanischen Bewegung führte zu dessen Verhaftung im Mai 1925, sodass in der Folge seine Frau Sabiha Sertel die finanzielle, redaktionelle und produktionsbezogene Leitung übernahm. Im Jahr 1926 musste die Zeitschrift aufgrund staatlicher Zensur eingestellt werden und erschien die folgenden zwei Jahre unter dem Titel Sevimli Ay. Zwischen 1928 und 1938 wurde die Herausgabe der Zeitschrift unter ihrem ursprünglichen Namen Resimli Ay – von nun an in türkischer Sprache – mit einigen Unterbrechungen fortgesetzt.

Die anfangs monatlich publizierte Zeitschrift enthielt je Ausgabe um die vierzig großformatigen Seiten und kostete 25 Kurus; somit war sie fünf Mal teurer als eine durchschnittliche Tageszeitung. Trotz ihres hohen Preises avancierte Resimli Ay zu einer beliebten Publikation innerhalb der türkischen Bevölkerung und behandelte die gesellschaftsbezogenen Themen in Form von Leitartikeln, Meinungsumfragen, Leserbriefen, Kurzgeschichten und Gedichten sowie Selbsthilfe-Artikeln. Neben der Beschäftigung mit konträren Aspekten wie Kinderarmut und Fabrikarbeit gegenüber Nachtclubs und Tanztrends nahm vor allem die Rolle der modernen türkischen Frau einen großen Raum ein. Glamouröse Illustrationen im Stil der Vanity Fair oder Vogue sollten ein weltoffenes Bild der Frau in der Öffentlichkeit zeichnen und spiegelten die urbane Elite von Istanbul wider. So stand auch die erste Ausgabe unter dem Titel „Bügünkü Türk Kadınlar“ („Türkische Frauen heute“) im Zeichen der kosmopolitischen Frau der Nachkriegszeit in Istanbul.

vgl. Procházka-Eisl, Gisela (2008): The Lower End of the Economy: The Portrayal of Poverty in the Ottoman MagazinPress. In: Procházka-Eisl, Gisela und Martin Strohmeier (Hg.): The Economy as an Issue in the Middle Eastern Press. Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. Wien: LIT Verlag, S. 151-71.

Ryan, James (2013): The Glamor of the New Turkish Woman in "Resimli Ay". In: stambouline. http://www.stambouline.com/2013/07/the-glamor-of-new-turkish-woman-in.html

Shissler, A. Holly (2008): Womanhood Is Not For Sale: Sabiha Zekeriya Sertel Against Prostitution and For Women's Employment. In: Journal of Middle East Women's Studies 4, 3, Special Issue: Innovative Women: Unsung Pioneers of Social Change, S. 12-30.

Uslu, Mehmet Fatih: Resimli Ay Magazine (1929-1931): The Emergence of an Oppositional Focus Between Socialism and Avant-Gardism. Bogazici University. The Atatürk Institute for Modern Turkish History. https://ata.boun.edu.tr/ma-theses/mehmet-fatih-uslu

Şehbal

3179152 The Ottoman journal Şehbal (“wing feather” or “wings“) was published in Istanbul between 1909 and 1914. Its publisher Hüseyin Saadeddin Arel (1880–1955), technically a lawyer, was a well-known musicologist and composer of 20th-century classical Turkish music. Altogether 100 numbers were issued every two weeks, at the first and fifteenth day of each Maliye-month respectively, totaling 20 pages. The page format more or less equaling the German DIN-size A3 as well as new printing techniques like the three-color printing with countless photographs and illustrations make the journal especially remarkable.
The examples inspiring this journal in its design as well as its content were French magazines like Figaro Salon or L'Illustration. The journal aimed at propagating spiritual as well as technical progress and at covering a wide range of topics with articles on political - and social sciences as well as jurisprudence right up to pieces from the fields of natural sciences, technology and philosophy. Furthermore, female readers were informed on parenting, women’s rights and their role in society. Pages on the latest historical events were part of the journal as were articles on sports and fine arts. Pieces on music were of special importance, they were mostly accounted for by the editor himself, writing under the pseudonym Bedi Mensi. Entertainment pages featured Ottoman as well as English and American stories and novels. In addition to that, several plays and poems of known writers were printed. Numerous contests involved the readers in the production of the journal and were meant to stimulate cultural life. The winners of those contests which had submitted a composition, photographs, caricatures or translations of operas were honored in award presentation ceremonies. Also, there was a translation competition in order to translate certain French into Ottoman terms. The 100th issue, coming out on 23th July 1914/10th Temmuz 1330 as a special edition, turned out to be the last issue without prior notice.

 

Die osmanische Zeitschrift Şehbal („Schwungfeder“ oder „Flügel“) erschien zwischen 1909 und 1914 in Istanbul. Der Herausgeber Hüseyin Saadeddin Arel (1880-1955), eigentlich Jurist, war ein berühmter Musikwissenschaftler und Komponist der türkischen klassischen Musik des 20. Jahrhunderts. Es erschienen vierzehntäglich insgesamt 100 Nummern, jeweils am 1. und 15. des Maliye-Monats, in einem Umfang von je 20 Seiten. Auffällig war das große Seitenformat in etwa DIN A3 Größe sowie die Nutzung neuer Drucktechniken, z.B. der Dreifarbendruck, mit zahlreichen Photographien und Illustrationen.
Vorbilder der Zeitschrift, sowohl in der Ausgestaltung als auch inhaltlich, waren französische Magazine wie Figaro Salon oder L'Illustration. Das Ziel der Zeitschrift war es, ideellen sowie technischen Fortschritt zu verbreiten und eine große Bandbreite an Themenfeldern abzudecken. Diese reichten von Beiträgen über Politik-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften bis hin zu Naturwissenschaft, Technik und Philosophie. Außerdem wurden Leserinnen über Kindererziehung, Frauenrechte und die Rolle der Frau in der Gesellschaft informiert. Seiten zu aktuellen geschichtlichen Ereignissen wurden ebenso veröffentlicht wie Themen zu Sport und Bildenden Künsten. Besondere Bedeutung erhielten musikalische Beiträge, für die größtenteils der Herausgeber unter dem Pseudonym Bedi Mensi verantwortlich war. Auf Unterhaltungsseiten befanden sich Erzählungen und Romane aus der eigenen sowie der englischen und amerikanischen Literatur. Zusätzlich wurden Theaterstücke und Gedichte bekannter Literaten abgedruckt. Zahlreiche Wettbewerbe bezogen die Leser in die Gestaltung der Zeitschrift mit ein und sollten das kulturelle Leben anregen. Preisverleihungen krönten die Gewinner der Wettbewerbe. Beispielsweise wurden um Kompositionen eines Musikstücks gebeten, es gab Foto- und Karikaturwettbewerbe, sowie Übersetzungen von Opern. Zur Begriffsfindung osmanischer Wörter für bestimmte französische Begriffe wurde ein Übersetzungswettbewerb ausgeschrieben.
Die 100. Nummer, die am 23. Juli 1914/ 10 Temmuz 1330 als Sondernummer erschien, war ohne Ankündigung die letzte Ausgabe.

vgl. Prätor, Sabine (1997): "Şehbal – Ein herausragendes Beispiel früher türkischer Magazinpresse", in: Turcica, Vol. 29, S. 433-442

Zum Leben und Werk von Hüseyin Saadeddin Arel: Öztuna, Yılmaz (1990): Arel, in: Büyük Türk Mûsikîsi Ansiklopedisi, Bd. 1, Ankara, S. 67-94.

Sevimli Ay

The Ottoman-Turkish magazine Sevimli Ay („Lovely Moon“) was published in Istanbul from 1926 to 1927 and was the temporary title of the magazine Resimli Ay (1924-1938).[1] The editorial management consisted of the journalists Sabiha Sertel and her husband Zekeriya Sertel, also general director for press of the new republic and founders of the predecessor Resimli Ay.[3] Influenced by their study visit to the USA, together with other influential intellectuals[4] they wanted to contribute to improving of the political and economic living conditions - especially of Turkish woman -[5] and to the intellectual education of the Turkish population. The magazine was thus a publication organ for the socialist and avant-garde requirements of the 1920s.
In addition to Sabiha and Zekeriya Sertel, the latter general director of the new republic and co-founder of the Istanbul daily Cumhuriyet, influential intellectuals such as Sabahattin Ali and Suat Derviş, as well as the Marxist-influenced poet Nazim Hikmet were among the authors. Zekeriya Sertel's critical attitude towards the Turkish state within the framework of the republican movement led to his arrest in May 1925, which resulted in the takeover of the financial and editorial management as well as the production of the magazine by his wife Sabiha Sertel. In 1926 the journal was censored by state and was published under the new title Sevimli Ay for the following two years. Between 1927 and 1938 the publication of the journal continued under its original title Resimli Ay - from now on in Latin scripture- with some interruptions.
At the beginning the magazine was published monthly. It contained around forty large-format pages per issue and costed 25 Kurus which made it five times more expensive than an average daily newspaper. Despite its high price, Resimli Ay became a popular publication among the Turkish population and dealt with social issues in the form of editorials, opinion surveys, reader's letters, short stories and poems as well as self-help articles. In addition to dealing with contrasting aspects such as child poverty and factory work versus nightclubs and dance trends, the role of the modern Turkish woman played a major role. Glamorous illustrations in the style of Vanity Fair or Vogue were intended to draw a cosmopolitan picture of women in public sphere and reflected the urban elite of Istanbul. Thus the first edition under the title "Bügünkü Türk Kadınlar" ("Turkish Women Today") was dedicated to the cosmopolitan woman of post-war period in Istanbul.

 

Die osmanische Zeitschrift Sevimli Ay („Schöner Mond“, „Lieblicher Mond“) wurde von 1926 bis 1927 war der vorübergehende Titel der osmanisch-türkischen Zeitschrift Resimli Ay („Illustrierter Mond“), die in Istanbul herausgegeben wurde. Es erschienen insgesamt sieben Jahrgänge mit 72 Ausgaben. Die redaktionelle Leitung der Sevimli Ay oblag der Journalistin Sabiha Sertel, die mit ihrem Ehemann Zekeriya Sertel, ebenfalls ein Journalist und Generaldirektor der neuen Republik, den Vorgänger Resimli Ay 1924 in Istanbul gegründet hatte. Geprägt durch ihren Studienaufenthalt in den USA wollten sie gemeinsam mit anderen einflussreichen Intellektuellen7 zur Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen – insbesondere der türkischen Frau –  sowie zur intellektuellen Bildung der türkischen Bevölkerung beitragen. Die Zeitschrift stellte somit ein Publikationsorgan für die sozialistischen und avantgardistischen Bedürfnisse der 1920er Jahre dar.
Die kritische Haltung Zekeriya Sertels gegenüber dem türkischen Staat im Rahmen der republikanischen Bewegung führte zu dessen Verhaftung im Mai 1925, sodass in der Folge Sabiha Sertel die finanzielle, redaktionelle und produktionsbezogene Leitung der Resimli Ay übernahm. Im Jahr 1926 musste die Zeitschrift aufgrund von staatlicher Zensur eingestellt werden und erschien die folgenden zwei Jahre unter ihrem neuen Titel Sevimli Ay. Ebenso wie ihr Vorgänger wurde Sevimli Ay monatlich publiziert und bestand aus insgesamt zwölf Ausgaben mit jeweils um die fünfzig großformatigen Seiten. Nach der vorzeitigen Entlassung Zekeriya Sertels aus dem Gefängnis wurde die Herausgabe der Zeitschrift unter ihrem ursprünglichen Namen Resimli Ay zwischen 1927 und 1938 – von 1928 an in türkischer Sprache – mit einigen Unterbrechungen fortgesetzt.
Die bei der türkischen Bevölkerung beliebte Publikation behandelte die gesellschaftsbezogenen Themen in Form von Leitartikeln, Meinungsumfragen, Leserbriefen, Kurzgeschichten und Gedichten sowie Selbsthilfe-Artikeln. Neben der Beschäftigung mit konträren Aspekten wie Kinderarmut und Fabrikarbeit gegenüber Nachtclubs und Tanztrends nahm vor allem die Rolle der modernen türkischen Frau einen großen Raum ein. Glamouröse Illustrationen im Stil der Vanity Fair oder Vogue sollten ein weltoffenes Bild der Frau in der Öffentlichkeit zeichnen und spiegelten die urbane Elite von Istanbul wider.

vgl. vgl. Procházka-Eisl, Gisela (2008): The Lower End of the Economy: The Portrayal of Poverty in the Ottoman MagazinPress. In: Procházka-Eisl, Gisela und Martin Strohmeier (Hg.): The Economy as an Issue in the Middle Eastern Press. Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. Wien: LIT Verlag, S. 151-71.

Ryan, James (2013): The Glamor of the New Turkish Woman in "Resimli Ay". In: stambouline. http://www.stambouline.com/2013/07/the-glamor-of-new-turkish-woman-in.html

Shissler, A. Holly (2008): Womanhood Is Not For Sale: Sabiha Zekeriya Sertel Against Prostitution and For Women's Employment. In: Journal of Middle East Women's Studies 4, 3, Special Issue: Innovative Women: Unsung Pioneers of Social Change, S. 12-30.

Uslu, Mehmet Fatih: Resimli Ay Magazine (1929-1931): The Emergence of an Oppositional Focus Between Socialism and Avant-Gardism. Bogazici University. The Atatürk Institute for Modern Turkish History. https://ata.boun.edu.tr/ma-theses/mehmet-fatih-uslu

 

Yarim Ay

The Turkish language magazine Yarim Ay ("Half Moon"), a family and youth journal, was published between 1935 and 1940 - with some exceptions - on the 1st and the 15th of each month in Istanbul. A total of 123 issues were edited.1 The owner of the magazine was the Resimli Ay Matbaası T.L.S. which was also responsible for the printing, with Emin Refik Müslümoğlu as editor-in-chief.2 Among other topics, the magazine supported the women’s emancipation3 as well as changes in lifestyle of that time, such as the transformation of male and female clothing in modern Turkey in the 1930s into a simple, secular style of dress according to Kemalist ideology.4

Die türkischsprachige Zeitschrift Yarim Ay („Halbmond“) ist ein Familien- und Jugendmagazin. Sie erschien von 1935 bis 1940 – mit einigen Ausnahmen – am 1. und 15. eines jeden Monats in Istanbul. Insgesamt wurden 123 Ausgaben herausgegeben. Eigentümer der Zeitschrift ist die Resimli Ay Matbaası T.LS., die auch für den Druck verantwortlich war, wobei Emin Refik Müslümoğlu als Chefredakteur fungierte. Die Zeitschrift unterstützte u.a. die Emanzipation der Frau sowie die Veränderungen des Lebensstils der damaligen Zeit, wie beispielsweise die Wandlung männlicher und weiblicher Kleidung in der modernen Türkei der 1930er Jahre in einen einfachen, weltlichen Kleidungsstil nach kemalistischer Ideologie.

Vgl. Himam, F. Dilek (2019): Uniformity in Fashion Practices During the Modernization Period in Turkey. In: Jane Tynan und Lisa Godson (Hg.): Uniform: Clothing and Discipline in the Modern World. London, New York, Oxford, Neu Delhi und Sydney: Bloomsbury, S. 135- 161.

Mahir, Elif (2005): Etiquette rules in the early republican period, Journal of Historical Sudies (3), 15-32.

Artikelaktionen